FCSI Convention 2023: mehr Mensch, mehr Community, mehr Kommunikation

| Gastronomie Gastronomie

Eine große Convention war angekündigt und es wurde ein fulminantes Event im legendären Clärchens Ballhaus: Der FCSI Deutschland-Österreich lud seine Mitglieder, Förderer und Freunde in der vergangenen Woche nach Berlin – rund 140 Teilnehmer folgten der Einladung. Das Motto des viertägigen Programms versprach „Eine verrückte Welt in einer verrückten Stadt” – und das Versprechen wurde mit einem kompetent besetzten Fachkongress, einem „World Café”-Projektworkshop und spektakulären Abendveranstaltungen auf vielfältige Weise eingelöst. Netzwerken fand tagsüber in kommunikativen Pausen wie abends der aus der Serie Babylon Berlin bekannten Bar Tausend sowie im Käfer Dachgarten-Restaurant im Reichstag statt. Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand den Auftrag, die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen.  

Erneut verband der FCSI Deutschland-Österreich seine jährliche Mitgliederversammlung mit einer anspruchsvollen Konferenz, bei der die Zukunftsthemen der Branche mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden. Der „FSCI Stammtisch – special edition Berlin” versammelte Experten aus den Bereichen New Work, Gaming/E-Sports und Metaverse auf der Bühne, außerdem die Macher der gastronomischen Erfolgskonzepte Frea, Jasmin Suchy und Goldies, Vladislav Gachyn, sowie Markenstratege Maximilian Schulz. Sie analysierten in Keynotes, Interviews und Panels die Botschaften, die vor allem die junge Generation immer nachdrücklicher an die Hospitality sendet: mehr Mensch, mehr Community, mehr Kommunikation und Nachhaltigkeit sind die Schlüssel für künftige Erfolge!

Endlose Spielwiese Metaverse im Internet 3.0

„Die Menschen gehen dorthin, wo sie ihre Freunde treffen und es ein Gefühl der Gemeinschaft gibt”, erklärte Charles Neuner, Teil des Team Metaverse Technologies bei PwC, London, den Zuhörern die für viele noch unbekannte Welt. „Die Art, wie man im Metaverse vielfältige Erfahrungen machen kann, fasziniert seine Community. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist einfach exponentiell größer als in der analogen Welt: eine endlose Spielwiese, auf der man unterschiedlichste Dinge mit anderen Menschen erleben kann, ohne den Schreibtisch zu verlassen. Diese Verschmelzung der Welten ist das wirklich Spannende – auch für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.”

Mut wird belohnt

Henning Semrau unterstützt mit seiner Berliner Agentur Instinct 3 Unternehmen beim Influencer-Marketing in der Gaming-Szene. Er berichtete, wie das von ihm mitgegründete E-Sports-Team Eintracht Spandau nicht nur mit sportlicher Leistung, sondern auch mit zielgruppengerechtem Storytelling eine wachsende Fan-Gemeinde analog und digital begeistert: „Bei E-Sports-Events füllen bis zu 70.000 junge Leute ein Stadion, die den Teams beim Counter Strike Spielen zusehen”, nannte Semrau ein Beispiel für erfolgreiche Markenaktivierung in diesem Umfeld. „Unser Kunde DHL positioniert sich hier als internationaler Logistikpartner, indem Paketboten Codes für virtuell gekaufte Produkte an die Kunden ausliefern. Das ist mutig für ein eher konservatives Unternehmen, trifft den Nerv der Zielgruppe und wird mit viel positivem Feedback belohnt: die Community bedankt sich buchstäblich bei den Werbetreibenden dafür, dass sie über E-Sports aktiv sind. Wo gibt es das sonst?”

Neues Mindset: der Mensch im Mittelpunkt

Eine solche Begeisterung auch bei Mitarbeitern auszulösen, ist ein Herzensanliegen für Nora Fleischhut. Die Expertin für New Work und Design Thinking mahnte ein „neues Mindset” an, bei dem der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. „Arbeit ist heute für die wenigsten Menschen etwas, das sie wirklich erfüllt und ihnen Energie gibt. Wir müssen Arbeit deshalb neu denken, damit wir am Abend aufrechter und gestärkter nach Hause gehen als wir am Morgen gekommen sind.” Alle drei Speaker waren sich einig, dass es darum gehe, Brücken zwischen den Welten zu bauen, durch mehr Austausch zwischen den Interessen, Neugierde zu wecken und die Zukunft zu gestalten. Die Gastronomie sei der perfekte Ort, Menschen zusammenzubringen und großartige Erlebnisse zu ermöglichen.

Botschaften verbreiten sich digital

Am Nachmittag beeindruckten zwei junge Gastro-Unternehmer das Publikum mit ihrem Unternehmergeist. Jasmin Suchy führt mit dem veganen Zero Waste-Konzept Frea eines der nachhaltigsten Restaurants in Deutschland. Vladislav Gachyn verließ das Drei-Sterne-Restaurant Aqua, um Berlins einzigartige Pommesbude Goldies zu eröffnen. Authentizität und Transparenz gehören für beide zu ihrem Erfolgsrezept: „Wenn du über etwas sprichst, musst du es auch leben, ohne klischeehaft zu sein”, unterstrich Suchy den Anspruch, der gerade für Nachhaltigkeitsthemen heute mehr denn je gilt. „Ich muss mich damit identifizieren, was ich tue. So kann ich die Message am besten transportieren.” Die Außendarstellung via Social Media sei heutzutage unverzichtbar, ganz im Gegensatz zu Außenwerbung am Geschäft: „Das ist nicht mehr notwendig, wenn sich die Botschaft über das was und wie wir es tun, über Netzwerke wie Instagram und YouTube verbreitet.”

Fußabdruck in der Popkultur

Unverzichtbar für nachhaltigen Erfolg ist hingegen ein kompromissloser Qualitätsfokus, wie ihn Vladislav Gachyn formuliert: „Wir wollen schlechtes Essen gut machen!” Mit seinem Partner Kajo Hiesl ist er angetreten, ihre Erfahrungen aus der Sterneküche auf einfache Gerichte zu übertragen. Das gelingt so gut, dass vor seinen aktuell drei Goldies-Imbissen regelmäßig 40-60 Menschen Schlange stehen, um einen der berühmten „Smashburger” in den Händen zu halten. „Wir machen einfach jeden McDonald’s-Burger nach, nur in besser. Unser Ziel? Einen Fußabdruck in der Popkultur hinterlassen.”

Emotionalisierung funktioniert nur über Storytelling

Branding- und Kommunikationsexperte Max Schulz, Inhaber der Agentur Easton Hunter, ergänzte seine Erfahrungen als Schöpfer innovativer Barkonzepte und Storytelling-Events: „Es geht darum, Atmosphären zu schaffen, in denen sich Menschen wohlfühlen, um darin die passenden Produkte zu präsentieren. Jedes Produkt braucht eine wahrhafte Erzählung, die seine Grundwerte aufgreift und beim Konsumenten Gefühle auslöst. Emotionalisierung funktioniert nur über gute Geschichten.” Auch Bars arbeiteten zunehmend mit nachhaltigen Methoden, die bei Konzept-, Küchen- und Barplanung deshalb von Anfang an mitgedacht werden müssen, so der Experte.

 Vorstand vollständig wiedergewählt

Die Jahreshauptversammlung des Planer- und Beraterverbands bestätigte die bisherigen Vorstände und Beiräte in ihren Ämtern. Frank Wagner bleibt Präsident, sein Vize ist Michael Neuner, die Kasse führt weiterhin Ruven Eichert. Unterstützt werden sie von den Beiräten Alexander Hofer (Marketing), Bettina von Massenbach (Presse & Öffentlichkeit), Pierre Nierhaus (New Business), Thomas Mertens (Digitales), Goetz Braake (Wissen & Bildung) und Christian Meissner als Ansprechpartner für die Professionellen Mitglieder. Die Interessen der Förderpartner vertreten auch in Zukunft Dietmar Krämer (Melitta) und Patrick Hoffmann (Meiko/Meiko Green). Als neuer Beirat wurde Jörg Holdenried für den Bereich Netzwerke & Verbände berufen.

Mehr Sichtbarkeit, jüngeres Erscheinungsbild

Zu den strategischen Zielen der Vorstands- und Beiratsarbeit für das Jahr 2024 zählen unter anderem die Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der Mitgliederstruktur und die Gewinnung vor allem jüngerer Professionals für den Verband – was unter anderem durch eine neue Werbe- und Kommunikationskampagne sowie ein frischeres Erscheinungsbild erreicht werden soll. Der Ausbau der Kooperationen mit der Deutschen Hotelakademie sowie den Hotelfachschulen in Hamburg und Heidelberg soll ebenso vorangetrieben werden wie die Reichweite und der Stellenwert von FCSI-Formaten, darunter der wöchentliche Online-Freitagstalk, der FCSI Stammtisch und lokale Netzwerktreffen. Die Digitalisierung der Hospitality-Branche unterstützt der FCSI darüber hinaus maßgeblich als einer der Initiatoren des neuen HOOSY-Zertifikats für HoReCa-Unternehmen.

Lebendige Verbandsarbeit

Über die zahlreichen verbandsinternen Projekte konnten sich die Mitglieder im Rahmen der Convention beim KoKoKo-World Café intensiv informieren und Input leisten. An zehn Tischen wurde jeweils ein Thema vorgestellt, zu dem die Teilnehmer sich austauschen und ihre Ideen einbringen durften. „Das World Café ist ein interaktives Format, das die Menschen in Prozesse einbezieht und eine lebendige Verbandsarbeit ermöglicht”, erklärte Nora Fleischhut, die den FCSI seit zwei Jahren bei der Verbesserung von Kommunikation, Kollaboration und Kooperation (KoKoKo) begleitet. Diskutiert wurden unter anderem die Weiterentwicklung der verbandseigenen App, Beiträge zur Modernisierung der Ausbildung oder auch die Unterstützung von inklusiven Arbeitsplatzlösungen in der Hospitality-Industrie. „Es ist sehr viel Wertvolles zusammengekommen, das wir in die Vorstandsarbeit integrieren wollen, um den Verband stärker zu machen”, resümierte Initiator Goetz Braake zufrieden.

Alles ist im Wandel

Abgerundet wurde das Conventionprogramm von Ausflügen in die Berliner Gastronomie, darunter die legendäre Bar Tausend und das Käfer Dachgartenrestaurant. Als besonderes Highlight bildeten ein Frühstück im „Kaisersaal” des ehemaligen Esplanade-Hotels, heute Teil des Restaurants Frederick’s, und ein Besuch im Manifesto Market den gelungenen Abschluss.

FCSI-Präsident Frank Wagner ist mehr als zufrieden mit der Convention 2023: „Die Veranstaltung war locker, abwechslungsreich und gut besucht. Es war wunderbar, so viele Menschen zu treffen und sich über die Zukunft auszutauschen! Die wichtigste Botschaft der Konferenz ist, dass alles im Wandel ist, dass es immer weitergeht und dass es für Essen und Trinken glücklicherweise immer noch keinen digitalen Ersatz gibt. Man muss dafür proakiv an Orte gehen und diese wollen wir als FCSI Deutschland-Österreich auch in Zukunft mitgestalten!”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.

In vielen französischen Dörfern ist die Kneipe der zentrale Treffpunkt - doch in mehr als zwei Dritteln der Gemeinden gibt es keinen solchen Treffpunkt mehr. Um dem Kneipensterben entgegenzuwirken, debattiert die französische Nationalversammlung derzeit über einen Gesetzesentwurf, der die Eröffnung neuer Dorfkneipen erleichtern soll.

Bestürzung in Gastronomieszene: Völlig überraschend ist am Montag der bekannte Koch und Gastronom Steffen Disch gestorben, wie die Badische Zeitung berichtet. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns. Kolleginnen und Kollegen reagierten erschüttert auf die Nachricht.

Italiens älteste Barista steht immer noch Tag für Tag an der Maschine. Aber anderswo fehlt der Nachwuchs - und auch für Anna Possis Betrieb am Lago Maggiore stehen die Chancen nicht gut.

Die Burgerkette goldies expandiert weiter und bringt ihren Smashburger nun auch nach Nordrhein-Westfalen. Am 8. März 2025 eröffnete in Düsseldorf die siebte Filiale des Unternehmens.

Steffen Henssler und sein Vater Werner gehen kulinarisch getrennte Wege. Vor fast 25 Jahren gründeten der TV-Koch und sein Vater gemeinsam das Restaurant „Henssler Henssler” am Hamburger Fischmarkt. Jetzt wurde mitgeteilt, dass Steffen Henssler Ende vergangenen Jahres als Miteigentümer des Sushi-Tempels ausgestiegen ist. Es geht um unterschiedliche Ansichten.

Vapiano ist zurück am Berliner Hauptbahnhof. Neben neuem Design und atmosphärischen Lichtelementen erwartet die Gäste ein vereinfachtes Bestellsystem, das schnelle und unkomplizierte Bestellungen ermöglichen soll.

In Oberbayern wird gerade kräftig investiert. Die Gemeinde Bad Wiessee investiert rund 22 Millionen Euro das Hotel und Gasthof Zur Post. Jetzt wurde auch das neue Wirtepaar vorgestellt.

Das Münchner Oktoberfest startet zwar erst im September, aber schon jetzt will die Giesinger Brauerei zeigen, dass auch sie da einen Platz verdient hat. Ein Probelauf für die Wiesn.

Eine aktuelle Studie mit je 1.000 Befragten in Deutschland und Österreich gibt Einblicke in das Reiseverhalten der wichtigsten Herkunftsmärkte für den österreichischen Tourismus. Die Ergebnisse zeigen: Kulinarik spielt im Urlaub eine wichtige Rolle.