Feier für Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich seines 80. Geburtstages und 60 Jahren Wirkens in Berlin war es den Gastgebern Tobias Berghäuser (Geschäftsführender Direktor KPM Hotel & Residences Berlin), Hans-Peter Wodarz (im Namen aller Köchinnen und Köche & Förderer und ehemaliger Witzigmann-Schüler) und Jörg Woltmann (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) eine Freude, Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin mit einer großen Feier zu ehren.

Ab 15 Uhr tummelten sich Freunde, ehemalige Witzigmann-Schüler und Wegbegleiter auf dem Gelände des KMP Quartiers. Darunter prominente Persönlichkeiten wie der Jubilar selbst, Freund Reinhold Messner oder der Schweizer Musikproduzent Dieter Meier von der Band Yello, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Prinz Eduard Herzog von Anhalt oder TV-Koch Tim Mälzer. Auch die lokalen Politiker und Gesellschaftsikonen machten ihre Aufwartung.

Gastgeber Tobias Berghäuser zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: "Das KPM Hotel & Residences soll für unsere Gäste ein Ort besonderer Erlebnisse sein - unsere Hommage an Eckart Witzigmann wird dieses Versprechen ganz sicher einlösen. Der Pioniergeist, das Qualitätsbewusstsein und die gastronomische Brillanz, für die der Name Eckart Witzigmann steht, sind uns zugleich Vorbild und Ansporn."

Ingesamt 25 Köchinnen und Köche präsentierten an festen und mobilen Foodstationen ihre Spezialitäten. Darunter auch einige Witzigmann-Schüler. Besondere Highlights waren hier unter anderem der Playboy-Club, der im KPM Café den gesamten Nachmittag und Abend stattfand. Dort servierte The Duc Ngo vom Restaurant '893' seine Kreationen. Weiterhin durften sich die Gäste auf eine Austern-, Sushi- und Kaviarbar freuen. Dazu wurden sie an diversen Cocktail- und Getränkenstationen mit den besten Spirituosen versorgt. Hierzu gehörten auch ein musikalisches Rahmenprogramm, das unter anderem mit The Swingin' Hermlins live und weiteren Überraschungsmusikern aufwartete. Als weiteres Highlight wurde zudem das neue Buch "Was bleibt"von Eckart Witzigmann vorgestellt.

"Es gibt eine kulturelle, kulinarische Zeitrechnung in Deutschland: vor und nach Witzigmann. Alle sind durch Witzigmann, seinen gastronomischen Pioniergeist, seine Kreativität und sein Streben nach Spitzenleistungen inspiriert und geprägt. Sowohl Gäste als auch Gastronomen vereint auch, dass fast alle bereits im Hangar in Salzburg gespeist haben, dessen Patron Eckart Witzigmann ist", so Initiator des Events, Hans-Peter Wodarz.

"Die Königlichen Porzellan-Manufaktur war es eine Ehre, Eckart Witzigmann, einem der Köche des Jahrhunderts, auf besondere Weise zum 80. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Wir danken ihm für seinen Beitrag zu großartiger Kulinarik und Tischkultur. Beidem fühlen sich die Königliche Porzellan-Manufaktur verbunden und knüpfen auf vielfältige Weise daran an. Wir freuen uns, dass dies ein Fest voller unvergesslicher Begegnungen, der Genuss und Erinnerung aufs Schönste vereinte und unsere Verbundenheit und unseren Dank zum Ausdruck bringen konnte", so Jörg Woltmann, Geschäftsführer der Königlich Porzellan-Manufaktur, abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.