Feier für Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich seines 80. Geburtstages und 60 Jahren Wirkens in Berlin war es den Gastgebern Tobias Berghäuser (Geschäftsführender Direktor KPM Hotel & Residences Berlin), Hans-Peter Wodarz (im Namen aller Köchinnen und Köche & Förderer und ehemaliger Witzigmann-Schüler) und Jörg Woltmann (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) eine Freude, Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin mit einer großen Feier zu ehren.

Ab 15 Uhr tummelten sich Freunde, ehemalige Witzigmann-Schüler und Wegbegleiter auf dem Gelände des KMP Quartiers. Darunter prominente Persönlichkeiten wie der Jubilar selbst, Freund Reinhold Messner oder der Schweizer Musikproduzent Dieter Meier von der Band Yello, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Prinz Eduard Herzog von Anhalt oder TV-Koch Tim Mälzer. Auch die lokalen Politiker und Gesellschaftsikonen machten ihre Aufwartung.

Gastgeber Tobias Berghäuser zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: "Das KPM Hotel & Residences soll für unsere Gäste ein Ort besonderer Erlebnisse sein - unsere Hommage an Eckart Witzigmann wird dieses Versprechen ganz sicher einlösen. Der Pioniergeist, das Qualitätsbewusstsein und die gastronomische Brillanz, für die der Name Eckart Witzigmann steht, sind uns zugleich Vorbild und Ansporn."

Ingesamt 25 Köchinnen und Köche präsentierten an festen und mobilen Foodstationen ihre Spezialitäten. Darunter auch einige Witzigmann-Schüler. Besondere Highlights waren hier unter anderem der Playboy-Club, der im KPM Café den gesamten Nachmittag und Abend stattfand. Dort servierte The Duc Ngo vom Restaurant '893' seine Kreationen. Weiterhin durften sich die Gäste auf eine Austern-, Sushi- und Kaviarbar freuen. Dazu wurden sie an diversen Cocktail- und Getränkenstationen mit den besten Spirituosen versorgt. Hierzu gehörten auch ein musikalisches Rahmenprogramm, das unter anderem mit The Swingin' Hermlins live und weiteren Überraschungsmusikern aufwartete. Als weiteres Highlight wurde zudem das neue Buch "Was bleibt"von Eckart Witzigmann vorgestellt.

"Es gibt eine kulturelle, kulinarische Zeitrechnung in Deutschland: vor und nach Witzigmann. Alle sind durch Witzigmann, seinen gastronomischen Pioniergeist, seine Kreativität und sein Streben nach Spitzenleistungen inspiriert und geprägt. Sowohl Gäste als auch Gastronomen vereint auch, dass fast alle bereits im Hangar in Salzburg gespeist haben, dessen Patron Eckart Witzigmann ist", so Initiator des Events, Hans-Peter Wodarz.

"Die Königlichen Porzellan-Manufaktur war es eine Ehre, Eckart Witzigmann, einem der Köche des Jahrhunderts, auf besondere Weise zum 80. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Wir danken ihm für seinen Beitrag zu großartiger Kulinarik und Tischkultur. Beidem fühlen sich die Königliche Porzellan-Manufaktur verbunden und knüpfen auf vielfältige Weise daran an. Wir freuen uns, dass dies ein Fest voller unvergesslicher Begegnungen, der Genuss und Erinnerung aufs Schönste vereinte und unsere Verbundenheit und unseren Dank zum Ausdruck bringen konnte", so Jörg Woltmann, Geschäftsführer der Königlich Porzellan-Manufaktur, abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.