Food Studie 2021: Die meisten Deutschen stehen täglich am Herd

| Gastronomie Gastronomie

Was inspiriert Menschen beim Kochen? Welche Rolle spielen Food-Trends wirklich und wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit in der Küche? Diesen und anderen Fragen geht die Food Studie nach, die die Plattform Chefkoch gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Innofact in einer repräsentativen, deutschlandweiten Umfrage durchgeführt hat. In quantitativen und qualitativen Interviews wurden 1.310 Personen befragt. Daraus wurden 1.131 Kochinteressierte und 179 Kochverweigernde identifiziert.

Das sind die zentralen Ergebnisse:

Kochen ist fester Bestandteil des Lebens und wird mit positiven Emotionen assoziiert

In Deutschland kochen 9 von 10 Menschen regelmäßig und gehören damit zur Gruppe der Kochinteressierten: Über 80 Prozent dieser Kochaffinen stehen dabei mindestens einmal am Tag am Herd. Der Freitagabend wird von 52 Prozent der Befragten zum Start in das Wochenende mit einem Abendessen zelebriert, während das klassische Mittagessen am häufigsten (54 Prozent) sonntags zubereitet wird.

Blickt man darauf, was typischerweise aufgetischt wird, wird deutlich: Pasta gehört für 78 Prozent mindestens einmal auf den Wochenplan und ist damit Spitzenreiter, allerdings dicht gefolgt von Fleisch (76 Prozent) und Salat (70 Prozent). Der durchschnittliche Kochprozess für ein einfaches Rezept beträgt 99 Minuten, wobei 22 Minuten auf das Einkaufen und 21 Minuten auf das Zubereiten der Gerichte fallen. Die positiven Gefühle überwiegen beim Kochen: Mit selbst gekochtem Essen verbinden die Befragten Genuss (89 Prozent), Gesundheit (87 Prozent) und Gemeinschaft (87 Prozent). Weitere Gründe für das Selbstkochen spiegeln sich in Abwechslung (81 Prozent), Kreativität und Individualität (79 Prozent) sowie Kostenreduzierung (73 Prozent) wider. Kochen wird zudem mit Wohlgefühl (79 Prozent), Zufriedenheit (77 Prozent), Spaß (72 Prozent) und Entspannung (68 Prozent) assoziiert.

Inspirationsquellen

Auf der Suche nach Inspiration und dem passenden Gericht verwenden Menschen unterschiedliche Quellen und finden Ideen beim Blick in den eigenen Kühlschrank (73 Prozent), beim Einkaufen (68 Prozent) oder beim Durchstöbern von Rezepten (53 Prozent). Interessant: 61 Prozent entscheiden spontan aus dem Bauch heraus, worauf sie Lust haben. Food-Plattformen (87 Prozent) aber auch Suchmaschinen wie Google (74 Prozent) werden verstärkt zur Ideenfindung genutzt.

Rezepte geben Orientierung beim Kochen, so wird jedes dritte Alltagsgericht mit Hilfe eines Rezepts zubereitet. Auffällig ist: Die Rezepte werden überwiegend digital aufgerufen, 41 Prozent nutzen ihr Smartphone oder Tablet. Der Gebrauch von Sprachassistenten hingegen stellt noch immer eine Ausnahme dar: Nur drei Prozent greifen auf Siri, Alexa oder Google Assistant als Unterstützung zurück. Food-Trends sind für knapp 40 Prozent der Interviewten eine Inspiration - insbesondere um Neues auszuprobieren (96 Prozent) und Abwechslung in den Alltag zu bringen (91 Prozent). Dabei fällt auf, dass speziell die jüngere Zielgruppe der 18- bis 39-Jährigen ein verstärktes Interesse an kulinarischen Innovationen aufweist.

Nachhaltigkeit in der Küche

Die Entscheidung, was eingekauft und gekocht wird, beeinflusst den ökologischen Fußabdruck. Nachhaltigkeit markiert also auch in der Küche ein wichtiges Motiv. Für 51 Prozent der Befragten spielt das Thema eine große oder sehr große Rolle bei der eigenen Ernährung. Dabei ist das Bewusstsein für Regionalität (58 Prozent) und Transparenz in punkto Herkunft und Verarbeitung (49 Prozent) am stärksten ausgeprägt.

Auch wenn für 34 Prozent der Proband:innen Fleisch immer noch zu einer richtigen Mahlzeit dazu gehört, gewinnen vegetarische und vegane Ernährung immer mehr an Relevanz. Jeder zehnte Mensch in Deutschland isst vegetarisch (8 Prozent) oder vegan (3 Prozent). Gründe hierfür manifestieren sich im Tierwohl (67 Prozent), der Nachhaltigkeit (48 Prozent) sowie Gesundheit (38 Prozent). Besonders Menschen aus der Generationen Y und Z, die jünger als 30 Jahre sind, entscheiden sich für eine Ernährung ohne Fleisch. 15 Prozent in dieser Altersgruppe ernähren sich vegetarisch und 9 Prozent verzichten komplett auf tierische Produkte und leben vegan.

Generell kann man unter den Befragten einen Trend zum Flexitarismus und großes Interesse an dieser Esskultur, bei der gelegentlich bewusst auf Fleisch verzichtet und auf Qualität statt Quantität gesetzt wird, feststellen. Jeder dritte Interviewte versucht, regelmäßig vegetarisch zu essen (32 Prozent) und 19 Prozent kochen sogar wiederkehrend vegane Gerichte.

Kochen verbindet

Kochen verbindet und macht glücklich: Das Gemeinschaftserlebnis beim Kochen und Essen und die Fürsorge für andere markieren die Hauptmotive. 87 Prozent definieren Kochen und gemeinsames Essen als wertvoll. Fast die Hälfte der Haushaltsmitglieder (46 Prozent) wechselt sich beim Zubereiten und Kochen ab. Jede:r vierte Interviewte kocht sogar regelmäßig für Menschen außerhalb des eigenen Haushalts. Das Lob, das man nach dem Kochen von den Gästen erhält, wenn es allen schmeckt, trägt maßgeblich zur Zufriedenheit (83 Prozent) und einem Gefühl von Anerkennung (55 Prozent) sowie Wertschätzung (39 Prozent) bei. War ein Kocherlebnis positiv, wird es gerne mit anderen geteilt (66 Prozent).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.