GTW Summit in Essen: Positive Signale für eine gebeutelte Branche 

| Gastronomie Gastronomie

Am 11. und 12. Oktober findet der GTW Summit in der Grand Hall Zollverein in Essen statt. Mit dabei sind unter anderem Sarah Wiener, Ralf Bos, Peter Hack, Heiko Antoniewicz, Hanni Rützler und Toni Tänzer.

Damit der Gastronomie-Besuch zu einem Erlebnis wird, versprechen die Veranstalter inspirierende Ideen, nützliche Produkte sowie Anbieter und Lieferanten von Lebensmitteln, wie Kaffee, Rindfleisch oder fleischlosen Alternativen. Die rund 60 Aussteller decken mit ihren Angeboten verschiedene Segmente der Hotellerie und Gastronomie ab.

Für den Außer-Haus-Betrieb sind Bio-to go-Verpackungen und Catering-Geschirr im Angebot. Smarte Lösungen und Kassensysteme sowie Beratungsangebote und Tools für ein gutes Marketing helfen bei der Betriebsführung. Für das passende Ambiente gibt es Einrichtungsideen und Möbel, auch für die Außengastronomie. Hygiene-Lösungen für Küche, Gasträume und Sanitärbereiche unterstützen im Arbeitsalltag und können die Abläufe vereinfachen.

Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“

Zum zweitägigen Programm des GTW Summits gehört der Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“. Köche, Trendforscher, Food- und Marketing-Experten und Innovationsforscher sind auf der Bühne und in Workshops dabei, so zum Beispiel Sarah Wiener sowie Ralf Bos, Olaf Hartmann und Jean Georges Ploner. In knapp 30 Keynotes und Konferenzen geht es darum, wachzurütteln, zu bewegen, zu motivieren und gemeinsam neue Ideen für die Wege in die Zukunft zu entwickeln. In Deep Dives werden die Themen der Bühne mit den Teilnehmern des Kongresses vertieft, in Think Tanks und Round Tables werden neue Möglichkeiten und vergessene Techniken besprochen.

Dass Corona nicht nur die einschneidenden Veränderungen mit sich bringt, sondern auch den gesellschaftlichen Wandel beschleunigt, demonstriert Stephan Schröter. Ralf Bos zeigt, dass Zeit für Qualität ist und Jean Georges Ploner nimmt in seinen Zukunftsvisionen den Service in den Fokus. Jennifer Long und Klaus Schenkmann sind der Meinung, dass fast alle Stellenanzeigen sterbenslangweilig sind und Thomas Holenstein findet, dass Marketing im Netz auch vor Ort zu sehen sein muss. Tobias Sudhof läutet die Lebensmittelwende ein und zeigt, dass der Trend der guten Gastronomie zu Qualitariern geht.

Keynote mit Sarah Wiener: Klimaneutrales Europa und die Rolle der Gastgeber

Mit den Euro Toques zusammen wird Sarah Wiener die Weichen für ein klimaneutrales Europa stellen – auch hier wird ein Großteil des Wandels in den Köpfen von Verbrauchern durch Köche angestoßen.

Wenn sich ein Gast beschwert, wird der Mitarbeiter schnell zur Rechenschaft gezogen. Dr. Oliver Ratajzak zeigt, dass ein solide aufgebautes Lob-Management dafür sorgt, dass das Lob beim jeweiligen Mitarbeiter ankommt. Die Digitalisierung ist technisch? Nein, sagt Udo Walter – wenn darauf geachtet wird, dass die Digitalisierung emotional geplant und umgesetzt wird. Olaf Hartmann zeigt die Vorteile von multisensorischem Marketing und im Round Table geht es um die Einführung von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Dienstplänen. Zwei Panels runden das Geschehen auf der Bühne ab: Food Trends mit Heiko Antoniewicz, Ralf Bos, Peter Hack und Gerhard Retter und das große Thema: Die Zukunft der Spitzengastronomie.

Parallel laufen die Think Tanks zur Zukunft Hotel, Zukunft Betriebsgastronomie, Round Tables zur Beschaffung von Lebensmitteln, zum Image der Branche und zum Thema Food Waste. Was ist New Living? Welche Auswirkung werden CoWorking und die neue Mobilität mit Remote Working im Homeoffice auf die Branche haben – gibt es wesentliche Veränderungen im Freizeit- und Genussverhalten der Deutschen? Der Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“ gibt Antworten.

SFC Street Food Convention

Die SFC Street Food Convention präsentiert in Essen alles rund um das Thema Street Food, Foodtrucks, mobiles Catering, Genuss draußen und visionäre Esskultur für Profis und die, die es werden wollen. Die SFC zeigt an zwei Tagen im Rahmen des GTW Summit in der Grand Hall Zollverein in Essen die Street Food Welt aus allen Perspektiven, bietet Austausch mit Experten und schaut über den Tellerrand der Branche. Die SFC gilt als erste B2B-Veranstaltung für die Street Food Szene. Sie versteht sich als Wegbereiter für Einsteiger sowie Inspirationsquelle für bereits aktive Street Food Anbieter, Foodtrucker, Event-Catering-Unternehmen und „gastronomische Andersdenker“. Die Foodtrend-Expertin Hanni Rützler ist auf der SFC-Bühne mit dabei sowie die großen Namen der Street Food-Szene wie Toni Tänzer oder auch Hagen Schäfer, Markus Bauer, Dr. Melanie Linden und Andrew Fordyce.

Für ein sicheres Messeerlebnis für Aussteller und Besucher ist die AHA-Formel – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – unerlässlich. Diese Maßnahmen gehören aktuell zum öffentlichen Leben dazu und sind gerade in der Gastronomie bereits bekannt und gelebt. Bei Beratungsgesprächen oder gastronomischen Angeboten dürfen die Masken am Tisch abgenommen werden, wenn die Kontaktdaten erfasst sind.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.