Guide Michelin Niederlande 2021 zeichnet zwei Restaurants mit zweitem Stern aus 

| Gastronomie Gastronomie

Der Guide Michelin hat seine Sterne in den Niederlanden vergeben. In der Ausgabe 2021 stiegen zwei Restaurants in den Zwei-Sterne-Status auf, acht erhielten ihren ersten Stern. Insgesamt umfasst der diesjährige Guide 113 Sternerestaurants.

"In diesen für die Restaurantbranche äußerst schwierigen Zeiten war es uns besonders wichtig, den Michelin Guide Niederlande zu veröffentlichen, um Gastronomen zu ermutigen, ihr außergewöhnliches Engagement hervorzuheben und ihr Talent zu präsentieren. Neben den hervorragenden gastronomischen Erlebnissen, die unsere Teams im vergangenen Jahr genossen haben, war es besonders erfreulich zu sehen, dass die Köche und ihre Teams weiterhin alles daran setzen, ihrer Kunst Leben einzuhauchen und ihre Kunden zu begeistern. Diese Dynamik ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Sie zeigt, dass die Restaurants in den Niederlanden nichts von ihrer Kreativität und ihrem Engagement eingebüßt haben, vor allem, wenn es um nachhaltige Gastronomie geht", so Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor der Michelin-Führer.

Zwei Restaurants beherrschen nach wie vor die niederländische Feinschmecker-Szene mit ihren drei Sternen: De Librije in Zwolle und Inter Scaldes in Kruiningen. Die kulinarische Expertise von Jonnie Boer und Jannis Brevet ist einfach außergewöhnlich, und die Professionalität und der Sinn für Gastfreundschaft, den ihre Ehefrauen Therese und Claudia an der Front des Hauses an den Tag legen, machen jedes kulinarische Rendezvous zu einem absolut einzigartigen Erlebnis, so der Guide Michelin. 

Die Niederlande können sich zudem mit zwei neuen Zwei-Sterne-Restaurants schmücken. Feinschmecker kennen Thomas Groot und Richard van Oostenbrugge, die das Restaurant 212 in Amsterdam leiten, bereits. Mit einer Mischung aus traditionellem Savoir-faire und einer Prise Originalität bereiten die beiden Köche Gerichte zu, die ebenso kreativ wie bezaubernd sind. In Reijmerstok bietet das Restaurant Brut172 ebenfalls ein hochwertiges kulinarisches Erlebnis, das Chefkoch Hans van Wolde immer wieder neu erfindet. Mit seiner einzigartigen kulinarischen Persönlichkeit nimmt er die Gäste mit auf eine kulinarische Reise durch die Limburger Landschaft. Ein Genuss für die Geschmacksnerven.

Acht Restaurants werden mit einem Stern geehrt

In diesem Jahr zeichnete der Guide acht Restaurants mit einem Stern aus. Im Wils in Amsterdam serviert Joris Bijdendijk delikate Gerichte, die seine perfekte Beherrschung der Holzofen-Kochtechnik demonstrieren. Ebenfalls in der niederländischen Hauptstadt kombiniert Dennis Huwaë, der die Küche im Daalder leitet, Kreativität und östliche Einflüsse zu delikaten Gerichten. Im De Nieuwe Winkel in Nijmegen macht Emile van der Staak das Beste aus dem Gemüsereich und kreiert kühne Gourmetgerichte. Pieters Restaurant in Bergamacht spricht alle Liebhaber der klassischen Küche an, während Zeezout in Rotterdam eine sehr hochwertige Meeresfrüchteküche bietet. Die entspannte Atmosphäre und die moderne Küche im Tilia in Etten-Leur sorgen für ein genussvolles Gourmeterlebnis. Der Kochstil von Thijs Meliefste, dessen gleichnamiges Restaurant sich in Wolphaartsdijk befindet, beeindruckt Feinschmecker mit seinem modernen Twist, während Ollie Schuiling im Kasteel Heemstede in Houten klassische Aromen mit Authentizität und Originalität zelebriert.

Acht grüne Sterne für Nachhaltigkeit

Der in diesem Jahr erstmals in den Niederlanden eingeführte grüne Stern zeichnet Restaurants aus, die sich in besonderem Maße für die Nachhaltigkeit in der Gastronomie einsetzen. 

Jonnie Boer vom Restaurant De Librije in Zwolle ist ein Botschafter für seine Region und inspiriert viele Köche, lokale Produkte (wieder) zu entdecken. Die Köche Luc Kusters und Jos Timmer von den Restaurants Bolenius und De Kas, beide in Amsterdam, haben Gemüse in den Mittelpunkt ihrer nachhaltigen Küche gestellt und folgen damit einer Philosophie, die sie mit Jean Thoma vom Aan Sjuuteeänjd in Schinnen teilen. Kurze Lieferketten sind zentral für die Köche Jelle Wagenaar vom Restaurant Het Seminar in Zenderen und Bjorn Massop im Lokaal in Doetinchem. Der "Lebensmittelwald" Ketelbroek hat in dem erfahrenen Küchenchef Emile Van Der Staak von De Nieuwe Winkel in Nijmegen einen neuen Botschafter gefunden. Eine besondere Erwähnung geht auch an Edwin Soumang und sein Restaurant One in Roermond, wo er seine nachhaltige Vision sowohl in den Gerichten, die er serviert, als auch in den Erlebnissen, die sein Restaurant schafft, zum Ausdruck bringt.

Sonderpreis für vielfältige Gastronomieberufe und junge Talente

Wie jedes Jahr ehrt der Guide Michelin auch in diesem Jahr eine Reihe von Gastronomen, um die Vielfalt der Gastronomieberufe zu zeigen. Alex Haupt, der die Küche im 101 Gowrie leitet, erhielt den Young Chef Award 2021. Die Inspektoren waren beeindruckt von der Kreativität und Persönlichkeit, die dieses junge Talent mit 29 Jahren in seiner Küche an den Tag legt, und von seiner Fähigkeit, holländische Produkte und exotische Aromen miteinander zu verbinden. 

Cindy Borger, die den Service im De Groene Lantaarn in Staphorst leitet, wurde mit dem Service Award ausgezeichnet. Mit einer gleichen Dosis Charisma und Sorgfalt ist sie ein erfahrener Profi, der immer bereit ist, umfangreiches Wissen mit den Gästen zu teilen und es versteht, jeden Moment im Restaurant zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. 

Der Sommelier Award 2021 geht an Edgaras Razminas im De Lindehof in Nuenen. Seine Energie, sein Inszenierungstalent und sein hohes Maß an Fachwissen machen die Kombination von Speisen und Weinen zu einem zentralen Bestandteil des Essens im Restaurant.

Der Guide 2021 empfiehlt außerdem 118 Bib Gourmand-Restaurants, von denen in diesem Jahr 13 neu hinzugekommen sind.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.