Hubert Wallner eröffnet neues Restaurant am Wörthersee

| Gastronomie Gastronomie

Österreichs „Gault Millau-Koch des Jahres 2020“ wechselt ans Südufer des Wörthersees und verbindet seine Alpe-Adria-Küche mit Design und Blick über den See. Das „Gourmet Restaurant Hubert Wallner“ ist außer Februar ganzjährig geöffnet und bietet unter anderem einen "Chef’s Table". 

Kreiert wurde dieser von der Wiener Künstlerin Theres Cassini, die Licht einsetzt, um sowohl den Designtisch als auch die gläserne Geschirrserie zu hinterleuchten und den kulinarischen Kreationen eine neue Präsentationsbühne zu geben. Mit seiner gläsernen Decke wird der Hubert Wallners Chef’s Table zum Spiegelkabinett für 7-gängige Degustationsmenüs.

Im Restaurant, das sich zum See hin zu einer Terrasse öffnet, bestimmen Blau- und Beigetöne das offene Ambiente mit  Freiraum zwischen den Tischen. Für farbliche Akzente sorgen wechselnde Gemäldepräsentationen wie etwa zum Auftakt von Manfred Bockelmann und der etwas schräge „Gourmet-Stammtisch“ mit seinen kunterbunten Accessoires.

Im eigentlichen Mittelpunkt des neuen Gourmet Restaurant Hubert Wallner steht aber natürlich die Küche. Die Bandbreite der Kreationen widerspiegeln ein 5- und ein 7-Gang-Menü, möglich sind aber auch à la Carte Bestellungen. Ein Highlight ist der direkt vor dem Restaurant wild gefangene Wörthersee-Fisch als eigenes „Signature-Gericht“. Eine Klasse für sich ist zudem der jeweils mit sehr persönlicher Handschrift bestückte „Wagenpark“ mit Aperitif-Wagen, Käsewagen (20-30 Sorten), Petit Four-Wagen und Digestif-Wagen.

Die Kochkurse wird es auch im neuen Restaurant geben, ebenso die Gastauftritte anderer Starköche und kulinarische Themenabende.

Kontinuität garantiert das Team des früheren Restaurants Saag, das mit ans Südufer übergesiedelt ist. Etwa Sommelier Andreas Katona, der den begehbaren, klimatisierten Weiß- und Rotwein- bzw. Champagnerkeller mit seinen rund 5.000 Positionen betreut, zu denen sich demnächst ein Schaumwein des Winzers Fritz Wieninger als limitierte Wallner-Edition gesellt.

Als neuer 2. Küchenchef ist nun Oliver Drug an Bord, der zuvor im Restaurant Amador gekocht hat. Als Shooting-Star der Patisserie gilt Markus Walder, der während der Bauphase des neuen Restaurants noch beim deutschen Patissier Tim Tegtmeier für Süßes gesorgt hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.