Hygiene-Pranger: Gourmetköchin Maria Groß tritt als Erfurt-Botschafterin zurück

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem ihr Restaurant „Bachstelze“ im Erfurter „Hygiene-Pranger“ aufgetaucht ist, tritt die Gourmet- und Fernsehköchin Maria Groß als Botschafterin der Stadt zurück. Ihr Vertrauen in die Wirksamkeit rechtsstaatlicher Prozesse schwinde. Ferner schränkt Groß den Restaurantbetrieb ein und entlässt Mitarbeiter.

Die Erfurter Köchin Maria Groß hat in einer Pressemitteilung angekündigt, ihr Restaurant und den dazugehörigen Biergarten im Ortsteil Bischleben für Laufkundschaft zu schließen. Sie wolle sich auf Kochkurse und Gastkochevents konzentrieren, so die Köchin. In einer Pressemitteilung schreibt sie, sie könne das Geschäft wegen der Auflagen und Forderungen nicht mehr kostendeckend betreiben. Mit dem Schritt gehe außerdem die Entlassung von einem festangestellten Mitarbeiter sowie drei Aushilfen einher.

„Darüber hinaus habe ich mich entschlossen das traditionelle Ausflugsgeschäft, heißt Laufkundschaft und Biergarten, endgültig einzustellen. Es tut uns zwar um die vielen Stammgäste, welche zu 80 Prozent aus Erfurt und Umgebung stammen, mehr als leid, aber aufgrund der unzähligen Auflagen und nicht zu erfüllbaren Forderungen, kann ich dieses, zudem auch noch sehr wetterabhängige, Geschäft nicht kostendeckend betreiben“, so Groß.

Ferner will Groß nicht mehr Botschafterin der Stadt Erfurt sein und schreibt: „Aufgrund der aktuellen Ereignisse und Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Erfurt, in Bezug auf mein ortsansässiges Unternehmen Bachstelze, sowie meine Person, trete ich aufgrund des schwindenden Vertrauens in die Wirksamkeit rechtsstaatlicher Prozesse, mit sofortiger Wirkung als Erfurt Botschafterin zurück.“

Die Stadt Erfurt führt das Restaurant seit dem 12. Dezember auf seiner Warnliste vor Hygieneverstößen (Tageskarte berichtete). Die Sterneköchin „kocht vor Wut“ wie BILD schreibt und will per einstweiliger Anordnung gegen die Kommune vorgehen. Das Portal der Stadt Erfurt weist lebensmittelrechtliche Hygienemängel und Mängel in der Kennzeichnung bei einer Kontrolle des Sternerestaurants Bachstelze am 20.9.2018 aus. 

Maria Groß sagte zu „Bild“, dass tatsächlich bei einer Kontrolle die Kennzeichnung von Speisen bemängelt worden sei. Außerdem hätte ein Wasserhahn mit Infrarotsensor gefehlt. Deswegen stehe jetzt ihr Ruf auf dem Spiel, so die einstige Sterneköchin weiter, was nicht nur ihre Existenz sondern auch die Jobs der Mitarbeiter gefährde. Die Veröffentlichung im Dezember erfolgte nur wenige Tage nachdem die Bachstelze am 4. Dezember erneut kontrolliert worden und zwar ohne Mängel, sagte Groß der Thüringer Allgemeine.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.