In Sachsen-Anhalt können erste Restaurants als Modellprojekt öffnen

| Gastronomie Gastronomie

Trotz noch immer hoher Infektionszahlen in Sachsen-Anhalt können die ersten Gastronomen am Freitag öffnen. Die am Wochenende erteilten Genehmigungen des Wirtschaftsministeriums seien weiterhin gültig, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Donnerstag.

Die Landesregierung hatte dem Landkreis Harz die Öffnung der Außengastronomie in neun Gemeinden genehmigt. Entscheidend für die Genehmigungen ist demnach nicht die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz des Landkreises, sondern der Kommunen, in denen die Modellprojekte stattfinden sollen.

In Ballenstedt, Blankenburg, Falkenstein, Harzgerode, Ilsenburg, Oberharz, Quedlinburg, Thale und Wernigerode lag der Wert laut Landkreis am Donnerstag unter 200 - somit können die Modellprojekte wie geplant am Freitag starten. Die Gastronomen bereiteten die Öffnungen am Donnerstag bereits vor.

Wegen des wechselhaften Wetters rechnet der Landkreis jedoch mit einem verhaltenen Start. Sollte der Wert in den Kommunen über 200 steigen oder die Entwicklung das Gesundheitssystem im Harz überfordern, will der Kreis die Projekte stoppen. Übersteigt die Inzidenz im Landkreis fünf Tage lang die 200, zieht das Land die Erlaubnis zurück.

Die Landesregierung hatte die Möglichkeit der versuchsweisen Öffnungen in der neuen Corona-Landesverordnung geschaffen. Damit will die Koalition aus CDU, SPD und Grünen unter anderem pandemiefeste Veranstaltungskonzepte testen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

In neuen Folgen von „ZDFbesseresser: Sebastian Lege deckt auf“ hat es der Koch und Produktentwickler jetzt auf Restaurants abgesehen. Gezeigt werden soll, dass „Hausgemachtes“ häufig industriell produziert wird, was den Testpersonen oft ausgesprochen gut schmeckt. Die Sendungen sind bereits in der Mediathek verfügbar.

Restaurants, Bistros und Cafés, die Speisen zum Mitnehmen in Einwegkunststoffverpackungen oder Getränke in Einwegbechern verkaufen, sind seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, diese auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Der von vielen Seiten heiß ersehnte Bund-Länder-Leitfaden zur Umsetzung lässt weiter auf sich warten.

Uber Eats baut seine Verfügbarkeit in Deutschland weiter aus und ist ab sofort auch in Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Wolfsburg, Bremerhaven und Kaiserslautern nutzbar. Rund zwei Jahre nach dem Deutschland-Start ist die Lieferplattform mittlerweile in mehr als 60 Städten verfügbar.

Beim European Grand Prix 2023, dem europäischen Vorentscheid der Worldchefs Global Chefs Challenge, löste das deutsche „Senior“-Team das Finalticket nach Singapur.

Medaillen statt Hauben und Sterne – Am 19. und 20. April 2023 wechseln Köche, Kellner und Co. in Ischgl ihr Metier und kämpfen nach drei Jahren Zwangspause bei der 12. Ski-WM der Gastronomie von Champagne Laurent-Perrier im Riesenslalom um Weltmeistertitel.

Sie sind gefunden: die 15 Finalisten des S.Pellegrino Wettbewerbs der Young Chef Academy 2022-2023. Insgesamt 165 junge Köche nahmen zwischen September 2022 und Januar 2023 an den regionalen Vorentscheiden teil.

​​​​​​​Ein Artikel im Hamburger Abendblatt hat FCSI-Mitglied Björn Grimm neulich am frühen Morgen die Stimmung verhagelt: Darin wurde darauf hingewiesen, wo man in der Hansestadt für unter zehn Euro essen gehen könne. Im FCSI-Freitagstalk sagte Grimm jetzt, warum Gastronomen besser, nicht billiger werden müssten -, denn: „Billig macht die Branche kaputt!”

Das renommierte Drei-Sterne-Restaurant „Hubertus“ in St. Kassian in Südtirol, steht kurz vor der Schließung. Ab Ende März wird der Hotelbetrieb des „Rosa Alpina“ für 18 Monate eingestellt. Als Grund werden umfangreiche Sanierungsarbeiten genannt, doch die Entscheidung könnte auch den Verlust der drei Sterne bedeuten.

Bis zum 15. Februar hatte Lieferando Zeit, auf die Aufforderung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zu Verhandlungen über einen Mantel- und Entgelttarifvertrag zu reagieren. Eine Antwort sei Lieferando laut NGG bislang schuldig geblieben.

Ob im Restaurant oder zu Hause – Pizza gehört zu den beliebtesten Gerichten der Welt. Damit die Pizza auch noch nach der Lieferung heiß serviert werden kann, schwören Pizzabäcker weltweit auf den stabilen Karton aus Wellpappe. Aber wer ihn wirklich erfunden hat, ist bis heute unklar.