Jeunes Restaurateurs: Restaurant- und Hotelführer in neuem Design

| Gastronomie Gastronomie

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs (JRE) ist jetzt erschienen. Auf 180 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE vorgestellt. Der JRE-Guide bietet zudem weitere Informationen über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. Die Ausgabe 2021 erscheint in einem neuen Design, das bessere Orientierung für Leserinnen und Leser bieten soll. Im Guide werden die Häuser präsentiert, Köchinnen und Köche sowie deren individuelle Küchen in Text- und Bildform vorgestellt. Informationen zu Öffnungszeiten, Buchungsmöglichkeiten, Preisen und speziellen Angeboten kommen hinzu.

Die Mitglieder der Vereinigung sind in Jeunes und Membres (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) eingeteilt. Dies spiegelt sich im Guide wider: Auf einer Doppelseite erfahren die Leserinnen und Leser alles über die jungen Spitzenköchinnen und -köche, die Membres werden jeweils auf einer eigenen Seite vorgestellt. Für ehemalige Mitglieder, die der Vereinigung verbunden geblieben sind, hat sich die Vereinigung etwas Besonderes ausgedacht: Als JRE Famous werden diese in eine Hall of Fame aufgenommen. Auch sie erhalten einen Kurzeintrag im Führer.

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass startet der JRE-Loyals-Club, eine Community von und für Genussmenschen, die von exklusiven Angeboten der JRE-Häuser profitieren. Alle Informationen zum neuen Club finden sich im Restaurant-Führer. „Mit dem Guide möchten wir unseren Gästen schon mal einen Vorgeschmack auf die Vielzahl wundervoller Genüsse geben, die sie nach der Wiedereröffnung in unseren Restaurants erwarten. Wie alle Gastronomen freuen wir uns in diesem Jahr natürlich ganz besonders auf den Besuch unserer Gäste“, verrät JRE-Präsident Alexander Huber.

Der JRE-Guide ist in den Restaurants der Mitgliedes-Betriebe erhältlich und kann hier bestellt werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.