Jil Drink & Dine: Neues Rooftop-Restaurant für Heidelberg

| Gastronomie Gastronomie

Heidelbergs neues Restaurant „Jil Drink & Dine“ findet sich im 7. Stockwerk auf dem Dach des neuen Plaza Hotels. Auf einem der höchsten Gebäude der Stadt bietet sich ein Rundumblick auf Heidelberg.

Hinter dem Projekt stehen Sven Günther, Swen und Jens Schmidt sowie Daniel Marquardt von der Bliss Group, die unter anderem in Heidelberg bereits das Neo Bar & Restaurant im Stadtteil Bahnstadt betreiben. Die Gastronomen konnten für das Jil den externen Investor Carsten Kaisig gewinnen.

„Wir haben 2017 mit den Plänen für das Jil begonnen und sind sehr froh, dass wir mit Carsten Kaisig einen so versierten Investor gefunden haben, um das Projekt auch in der gewünschten Form realisieren zu können“, sagt Swen Schmidt.

Abgesehen vom Standort will das Team auch mit dem Ambiente punkten. Für die Innenarchitektur zeichnet das in Heidelberg und Berlin ansässige Design-Duo Wolfram Glatz und Tilman Emonts (glatz & glatz) verantwortlich, die sich für das neue Restaurant wiederum mit den Künstlern Maximilian Arnold und Sandro Kopp zusammengetan haben.

„Wir wollten einen inspirierenden Ort schaffen, daher haben uns die beiden in Heidelberg geborenen Künstler mit ihrer Kreativität unterstützt. Das ist gelebte Kultur“, sagt Wolfram Glatz.

Während das Design im Inneren mit Pastellfarben, Samt und großflächigen Blumendekors spielt und auf der Terrasse Urlaubsflair versprüht, sorgt das Küchenteam für „Casual Dining“. Nach dem Motto „from Coast to Coast – die Küsten dieser Welt“ trifft New York die Côte d’Azur und Buenos Aires trifft Tokio.

Der 26-jährige Küchenchef Sven Wortmann will kreative und elegante Gerichte kreieren, die für Fisch- oder Fleisch-Liebhaber gleichermaßen passen, aber auch auf vegane und vegetarische Vorlieben will er eingehen. „Wir schöpfen ohne Dogmen aus dem Besten aller Welten. Spannende und immer wieder neue Speisen, die keine Grenzen kennen. Auf den Teller kommt, was uns selbst gefällt“, unterstreicht Schmidt das Konzept. 

Mit rund 110 Plätzen im Innenbereich und weiteren 120 Plätzen im Außenbereich eignet sich die Location ebenfalls für Veranstaltungen für bis zu 200 Personen. „Ob Hochzeitsfeiern, Empfänge oder Firmen-Events, all das ist hier oben über den Dächern der Stadt möglich. Wir wünschen uns einen lebendigen Ort, der wandelbar vielerlei Wünsche bedient“, sagt Schmidt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.