JRE Genusslabor 2.0: Köche und YouTuber stellen sich Koch-Challenge

| Gastronomie Gastronomie

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE) haben die finalen Teilnehmenden für ihr kommendes Genusslabor 2.0 bekanntgegeben, das am 8. Mai im Rahmen des vom lokalen Verein „freakstotable“ organisierten Food-Festivals „Zu Tisch! 23“ in Wirsberg bei JRE-Mitglied Tobias Bätz (Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz) stattfindet. Zusätzlich zu vier Köchen der JRE werden außerdem ein YouTuber, zwei weitere Gäste und eine aus dem Fernsehen bekannte Wild Card Gewinnerin dabei sein. 

Am diesjährigen Genusslabor 2.0 nehmen die JRE-Mitglieder Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz), Maurizio Oster („Zeik“, Hamburg), Harald Rüssel („Rüssels Landhaus“, Naurath im Wald) und Jason Grom („Die Burg“, Donaueschingen) teil. Während der „erste russische Sternekoch der Welt“ Alexander Wulf für osteuropäische und asiatische Einflüsse sorgt, kann Maurizio Oster seine Erfahrungen mit veganer Küche in den Prozess miteinbringen. Rüssel und Neu-Sternekoch Grom verkörpern wiederum exemplarisch das Zusammenspiel zweier JRE Generationen. „Ich bin sehr gespannt auf die Gerichte, die beim Genusslabor 2.0 entwickelt werden – vor allem auch im Zusammenspiel mit unseren Gästen“, erklärt Gastgeber Tobias Bätz. 

Special Guests mit Fernseh-Erfahrung

Erstmals werden dieses Jahr Köche und Köchinnen dabei sein, die nicht Mitglieder der Jeunes Restaurateurs sind: So nehmen Graciela Cucchiara und Diana Burkel („Würzhaus“, Nürnberg) als Special Guests an der Veranstaltung teil. Cucchiara betreibt in München den italienischen Feinkostladen „Alimentarie da Graciela“. Die „Nonna“ ist alles andere als eine typische Spitzenköchin; die gebürtige Argentinierin mit italienischen Wurzeln hat ihr Handwerk vor allem von ihrer Großmutter sowie in einer Osteria in Genua gelernt und ist eine wahre Improvisationskünstlerin. Auch im Fernsehen durfte sie bereits ihr Können demonstrieren: In der achten Staffel von Kitchen Impossible musste sich Cucchiara nur knapp Tim Mälzer geschlagen geben. Diana Burkel lebt und arbeitet ebenfalls in Bayern – genauer gesagt in der Frankenmetropole Nürnberg. Die Köchin ist Inhaberin des Restaurants „Würzhaus“ und regelmäßig im BR-Format „Wir in Bayern“ zu sehen.

Neben den zwei Special Guests bereichern YouTube-Star Robert Brosowski – besser bekannt als CrispyRob – und Wild Card Gewinnerin Viktoria Fonseca das Genusslabor 2.0. CrispyRob ist mit über 2 Millionen Abonnenten einer der größten Food-YouTuber Deutschlands. Und auch Victoria Fonseka dürfte einem größeren Publikum bekannt sein – als Teilnehmerin der 9. Staffel von „The Taste“, in der sie von Alexander Herrmann gecoacht wurde. „Eine überaus spannende Mischung also. Das Genusslabor 2.0 verspricht, ein ganz besonderer JRE Moment zu werden“, findet Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Kochaufgabe in außergewöhnlicher Location

Die Challenge: Die Köche und Köchinnen gehen gemeinsam auf dem Markt des Food-Festivals einkaufen und kreieren aus den Zutaten gemeinsam ein 5-Gänge-Menü in einer außergewöhnlichen Location. Auf dem bäuerlichen Anwesen und creative hub „Leepswood“ dürfen sie in einer Outdoorküche kreativ werden. Die Veranstaltung wird auch live auf dem Instagramkanal der Jeunes Restaurateurs Deutschland übertragen und anschließend on-demand auf YouTube zur Verfügung gestellt. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.

Wegen des Verdachts auf Kartellverstöße ermittelt die EU-Kommission erneut gegen den Essenslieferdienst Delivery Hero. Die Kommission habe unangekündigte Inspektionen bei Lieferdienstunternehmen in zwei Mitgliedstaaten durchgeführt, teilte sie am Dienstag mit.

Das Berliner Promi-Lokal „Borchardt​​​​​​​“ reagierte auf den Druck der Tierschutzorganisation Peta und nimmt das umstrittene Gericht Foie gras (Stopfleber) von der Speisekarte. PETA hatte das Restaurant kontaktiert, nachdem ein Gast im Oktober ein Bild des umstrittenen Gerichts an die Organisation geschickt hatte.

Erst keimt eine Idee, später wird ein Konzept daraus und irgendwann soll es losgehen: Der Traum von einem eigenen Restaurant wird Wirklichkeit. Doch wie alle Geschäftsideen benötigen auch gastronomische Konzepte Geld für die Finanzierung. Es gibt zahlreiche Wege, auf denen sich der Traum verwirklichen lässt. Im Folgenden schauen wir uns gängige Optionen an und zeigen auf, dass manchmal auch das Glück behilflich sein kann.

In Paris ist das komplette Restaurant-Ranking „La Liste 2024“ vorgestellt worden. Zu den sieben besten Restaurants der Welt gehört auch die Schwarzwaldstube in Baiersbronn. Insgesamt befinden sich 59 Restaurants aus Deutschland auf der Liste, die 1.000 Gasthäuser umfasst.

In Hamburg wurden die besten Kochbücher des Jahres ausgezeichnet. Eine Jury hat die Preisträger aus rund 100 nominierten Büchern bestimmt. In der Rubrik für einfache Alltagsküche setzte sich Jamie Oliver mit „5 Zutaten mediterran“ durch.

Lieferando hat das Ess- und Bestellverhalten der Deutschen untersucht und präsentiert die Ergebnisse im Lieferando Report 2023. Außerdem enthüllt der Bericht Food-Trends des Jahres und setzte dazu eine repräsentative Umfrage zu den Ess- und Bestellgewohnheiten der Deutschen mit YouGov um.

eines Essen in einem burlesken Ambiente, gewürzt mit Musik und Unterhaltung? Die Münchner Kulinarik-Akrobatik-Show «Teatro» hat am Dienstag ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Diesmal mit einer Premiere - nach fast zwei Jahrzehnten mit Star-Koch Alfons Schuhbeck hat Michael Käfer die Gastronomie übernommen.

Seit einigen Jahren bieten immer mehr deutsche Weinerzeuger Glühweine aus eigener Herstellung an. Diese Winzerglühweine sind zwischenzeitlich immer öfter auch bundesweit auf den Weihnachtsmärkten und im Lebensmittel- oder Weinfachhandel zu finden.

​​​​​​​Eine große Convention war angekündigt und es wurde ein fulminantes Event in Clärchens Ballhaus: Der FCSI Deutschland-Österreich lud seine Mitglieder, Förderer und Freunde in der vergangenen Woche nach Berlin – rund 140 Teilnehmer folgten der Einladung. Jetzt ist ein Video zu der Veranstaltung online bei Tageskarte.