Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich am 21. Februar

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Staffel treten Tim Mälzer und seine Herausforderer als Zeichen der Solidarität mit der hiesigen Gastronomieszene und zum Schutz der Gesundheit aller am Dreh beteiligten Personen ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. Die deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. 

In der neuen Folge von Kitchen Impossible tritt Tim Mälzer gegen 2-Sterne-Koch Daniel Gottschlich aus dem „Ox & Klee“ in Köln an. Gottschlich lernte zunächst Energieanlagen-Elektroniker. Schon während seiner Ausbildung stand für ihn jedoch fest, dass er im Anschluss eine Ausbildung zum Koch absolvieren würde. Die Inspiration dafür waren die Bücher von Anthony Bourdain, der im Rahmen seiner Serie »Parts Unknown« im Jahr 2016 unter anderem im »Ox & Klee« vorbeischaute. 

Seinen Berufswunsch setzt Gottschlich mit einer Ausbildung zum Koch im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter um und wurde in der Folge Souschef im Brauhaus Früh in Köln.

Im August 2010 eröffnete er in Köln das Ox & Klee. Seine Freundin brach ihr Studium ab und übernahm den Service. 2015 wurde er erstmals mit einem Michelinstern ausgezeichnet. 2019 kam der zweite Stern hinzu.

Neben seinem Beruf als Koch ist Gottschlich passionierter Schlagzeuger. Am 22. Juni 2019 spielte er mit Küchenutensilien gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester das Konzertstück Hors d‘oeuvre des slowenischen Komponisten Vito Žuraj im Funkhaus Wallrafplatz in Köln.

Zudem spielt Gottschlich in der Indie-Rock-Band "The Filles", die neben dem Sternekoch aus dem Food-Fotografen Dimi Katsavaris, Restaurantleiter im "Salon Rouge by Tohru" Markus Klaas und Sommelier und Gastronom Justin Leone besteht.

Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel „Kitchen Impossible“:

21.02.: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich

  • Mälzer: „Büyük Harran Doy Doy“ in Köln, „Cordo“ in Berlin
  • Gottschlich: „Residenz Heinz Winkler“ in Aschau am Chiemgau, Privatküche in Blankenburg

28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

  • Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, „Ham Ham bei Josef“ in Düsseldorf
  • Wulf: „bianc“ in Hamburg, „Der Söl’ring Hof“ auf Sylt

07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

  • Mälzer: „Mühltalhof“ in Neufelden, „Gasthof Schloss Aigen“ in Salzburg (beides Österreich)
  • Schellhorn: „Domkes Fischpavillon“ auf Usedom, „Restaurant Horváth“ in Berlin

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

  • Mälzer: „Restaurant Überfahrt“ in Rottach-Egern, „Restaurant Francais“ in Frankfurt am Main
  • Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, „Zum gescheiten Beck“ in Feldberg-Bärental

21.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

  • Mälzer vs Raue: „Fränkischer Landgasthof Weichlein“ in Wachenroth
  • Raue vs. Herrmann: „Shiraz“ in Darmstadt
  • Mälzer vs. Herrmann: „893 Ryōtei“ in Berlinverglichen.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.