La Liste mit Special Awards für 2021 und neuer Publikation "Gastronomy Observer"

| Gastronomie Gastronomie

"La Liste" beginnt das Jahr 2021 als Antwort auf die Pandemie mit zwei neuen Initiativen: Der Verleihung neuer Special Awards sowie der Veröffentlichung der neuen Publikation Gastronomy Observer (hier als PDF). La Liste ist vor allem für die Veröffentlichung der jährlichen Top 1.000 der besten Restaurants der Welt bekannt. Das Restaurant Guy Savoy  in Paris, das  Le Bernardin in New York, das RyuGin und das Sugalabo in Tokio bleiben ein weiteres Jahr auf Platz 1 der Top 1.000.

Zehn Special Awards verliehen

  • Die Köchin Selassie Atadika aus Ghana, eine Wegbereiterin für die "Neue afrikanische Küche", erhält den New Destination Champion Award, gesponsert von Moët Hennessy. In Frankreich fällt die Wahl auf Florent Ladeyn von der Auberge Vert-Mont in Flandern
  • Der Spanier Dabiz Muñoz gewinnt den Innovation Award, gesponsert von  Rungis, für sein GoXo Fast-Casual-Lieferimperium. Der Franzose Olivier Nasti wird für seine zahlreichen Initiativen vom Food-Truck bis hin zu Drive-In- und Take-Away-Menüs mit berühmten Köchen ausgezeichnet 
  • Mashama Bailey, der Star der Südstaatenküche aus Georgia, USA und Diversity-Botschafterin, erhält den Game Changer Award - Inclusivity
  • Der Award für digitale Beeinflusser geht an Simone Zanoni, italienischer Küchenchef des Le George im Four Seasons Hotel George V, Paris
  • Ethical and Sustainability Award, gesponsert von Accor Live Limitless: Matt Orlando vom Zero-Waste-Restaurant Amass, Kopenhagen. Frankreich-Auswahl: Nadia Sammut von der Auberge La Fenière
  • Community Spirit Award: das Covid-19 Playbook vonBlack Sheep Restaurants aus Hongkong. Die französische Auswahl ist "Les Chefs avec les soignants" unter der Leitung von Guillaume Gomez, dem Chefkoch des  Elysée-Palastes, und Stéphane Méjanès, Journalist
  • Talente des Jahres, gesponsert von Moët Hennessy, sind die Peruanerin Francesca Ferreyros, der Franzose Mory Sacko, der Italiener Antonio Bueno, der Brite Daniel Smith und der Philippiner Josh Boutwood
  • Eröffnungen des Jahres: CocoCouture in St. Petersburg, Kol in London, Euphoria by Jason Tan in Singapur und Ever in Chicago; 
  • Hidden Gem Awards: La Femme du Boucher in Marseille, Frankreich, Nur in Fez, Marokko, Koks auf den Färöer Inseln, Le Café Suisse in der Schweiz, Langouste in Serbien, Willows Inn auf Lummi Island, USA, D'Berto in Spanien, 102 House in Foshan, China; 
  • Preis für Handwerkskunst und Authentizität: Die französische Ferme de la Ruchotte, der Japaner Masashi Yamada vom Restaurant Yanagiya in Gifu und das mexikanische Las Quince Letras in Oaxaca. 

Der neue Gastronomy Observer erzählt die Geschichte eines turbulenten Jahres. Er illustriert die Anstrengungen der Gastronomen neue Wege zu entwickeln, um inmitten von Schließungen und Umsatzeinbußen zu überleben. Er blickt jedoch auch auf die Schattenseiten der Branche und behandelt Missbrauch in Restaurantküchen, das Diversity-Problem des Gastgewerbes und #MeToo in Restaurants. Und er wagt einen Blick in die Zukunft des Gastgewerbes.

Hélène Pietrini, frisch ernannte Geschäftsführerin von La Liste, sagt: "Trotz wiederholter Schließungen und Umsatzeinbußen gibt die Restaurantbranche niemals auf. La Liste möchte der Katalysator sein, um die Erholung der Restaurants zu unterstützen, indem wir außergewöhnliche Persönlichkeiten auszeichnen, die der Krise die Stirn bieten und die Zukunft der Gastronomie gestalten".


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.