Laurent-Perrier: Hoteliers und Gastronomen treten bei der 11. Ski-WM der Gastronomie an

| Gastronomie Gastronomie

Medaillenjagd im Schnee: Am 10. und 11. April 2019 heißt es für Gastro-Mitarbeiter bei der 11. Auflage der Ski-WM der Gastronomie „Raus aus Küche, Rezeption oder Schankraum und ab auf die Piste". Pflichtprogramm der Weltmeister-Anwärter ist der Riesenslalom. Dabei treten die Teilnehmer an zwei Wettbewerbstagen in den Kategorien „Hoteliers, Gastronomen, Köche, Hotelmitarbeiter, Hotelfachschüler und Gäste“ (10.4.) sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, Winzer und Zulieferer“ (11.4.) in zwei Durchgängen im Riesentorlauf gegeneinander an. Abschluss und Highlight des sportlichen Wettkampfs ist die Sieger-Party, bei der in der Vergangenheit bereits namhafte Showstars, zum Beispiel Jürgen Drews oder die Disco Boys, auf der Bühne standen. Die Anmeldung zur Ski-WM ist unter www.ski-wm-der-gastronomie.de möglich. Anmeldeschluss ist der 5. April 2019.

Profi-Coaching für Weltmeister-Anwärter

Austragungsort der elften Auflage der Ski-WM der Gastronomie ist auch in diesem Jahr die berühmte Idalp in Ischgl. Auf 2.320 Höhenmetern wird an beiden Renntagen jeweils um 10:30 Uhr mit den Riesenslalom-Einzelwertungen in den Kategorien „Hoteliers, Gastronomen, Köche, Hotelmitarbeiter, Hotelfachschüler und Gäste“ (10.4.) sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, Winzer und Zulieferer“ (11.4.) gestartet. Im Anschluss folgt an beiden Renntagen der Teamwettbewerb (Hotels, Restaurants oder Spezialteams) und die Einzelwertungen im Snowboarden. An beiden Wettbewerbstagen stehen ehemalige Rennfahrer aus dem Weltcupzirkus, wie z.B. Ex-Weltmeister und Weltcupsieger Marc Giradelli, den Teilnehmern mit Profitipps und professionellem Coaching zur Seite. Rund um die WM bietet die Palux-Showküche auf der „Top oft he Mountain Concert“-Bühne eine ideale Kulisse für Präsentationen, Showcookings, Show-Barmixen und Degustationen der Markenpartner. Nach dem Rennen lädt die Ischgler Après-Ski-Szene zum Feiern ein.

Etablierte Plattform für die Gastronomie-Szene

Die Ski-WM der Gastronomie versteht sich als internationaler Branchentreff. „In den elf Jahren ist es uns gelungen, das Event als internationalen Treffpunkt der Branche und zum festen Termin im Kalender der Gastronomie-Szene zu etablieren. Mit diesem Event können wir den Kollegen aus Hotellerie und Gastronomie und dem Nachwuchs im schnelllebigen und oft stressigen Gastronomiealltag eine Plattform für entspannten Austausch und gleichzeitig viel Spaß bieten. Und dass wir hiermit auf dem richtigen Weg sind, bestätigen die Teilnehmerzaheln“, freut sich Veranstalter Thomas Schreiner, Deutschlandchef von Champagne Laurent-Perrier über die positive Resonanz in den letzten elf Jahren. Die Initiatoren der Veranstaltung sind der Tourismusverband Paznaun – Ischgl und Champagne Laurent-Perrier. Die Veranstaltung wird u.a. unterstützt von S.Pellegrino/AuqaPanna, Palux, Deutsche See, der Silvrettaseilbahn AG sowie von Atomic.

Weitere Informationen gibt es unter: www.ski-wm-der-gastronomie.de und www.ischgl.com


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.