Louis Vuitton eröffnet Restaurant und Café

| Gastronomie Gastronomie

Die französische Edelmarke Louis Vuitton befindet sich aktuell auf kulinarischen Pfaden und geht unter die Gastronomen. Im Februar eröffnet das weltweit erste Louis Vuitton Café in der japanischen Millionenmetropole Osaka. Das „Le Café V“ sowie das Restaurant „Sugalabo V“ befinden sich dann auf der obersten Etage des neuen Flagship-Stores „Maison Osaka Midosuji“.

Wie horstson.de berichtet, befinden sich in dem neuen Store auch eine große Terrasse und eine Cocktailbar. Der japanische Spitzenkoch Yosuke Suga soll sogar extra ein Menü für die anspruchsvolle Kundschaft kreieren. Suga ist auch für das „Sugalabo“ in Tokio verantwortlich und wurde im französischen Ranking „La Liste 2020“ mit 99,5 Punkten bewertet. Damit zählt er zu den besten Köchen der Welt.

Bei dem neuen Gastronomie-Projekt können beide Unternehmen des börsennotierten LVMH-Konzerns ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Während der Getränkespezialist Moët Hennessy für die Gastronomie zuständig ist, kümmert sich Louis Vuitton um das edle Design. Möbel, Beleuchtung und Wanddekor stammen laut glamour.de aus der eignen "Objets Nomades"-Kollektion.

Louis Vuitton reiht sich damit in die Liste der Luxusmarken ein, die sich bereits in der Gastronomieszene tummeln. So eröffnet zum Beispiel der US-amerikanische Juwelier Tiffany & Co. sein "Blue Box Cafe" ebenfalls im Februar 2020 im Londoner Warenhaus Harrods.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.