Mach Mahl: Restaurant einsunternull packt Lunchpakete für Berliner Bedürftige

| Gastronomie Gastronomie

Für Gäste ist das Sternerestaurant einsunternull zwar derzeit geschlossen, das Team ist trotzdem aktiv: Für die Aktion „Mach Mahl!“ werden seit dem 26. März täglich 90 Lunchpakete für Bedürftige gepackt und der Berliner Stadtmission übergeben. Das Projekt ist ein deutschlandweiter Aufruf, mit dem das einsunternull weitere Gastronomen animieren möchte, sich zu beteiligen und das langfristig bestehen soll.

Tatkräftig unterstützt wird das Berliner Gourmet-Restaurant dabei von Händlern und Zulieferern. Auf Anfrage von Küchenchef Silvio Pfeufer erklärte sich das Frische-Paradies bereit, Waren zu spenden. Weitere Partner wie die Müritzfischer und die Berliner Tafel folgten.
 

Doch das ist noch nicht alles: „Wenn Sie schon nicht ins einsunternull kommen können, kommt das einsunternull eben zu Ihnen“, beschreibt Inhaber und Sommelier Ivo Ebert den Berliner Proviant — ein Care Paket deluxe für zwei Personen bestehend u.a. aus geschmorten Kalbsbäckchen, Paprika-Chutney, Brot, Pralinen und Wein aus der hauseigenen Kollektion. Nach dem Motto „ein Stück Berlin bestellen und Gutes tun“ spendet das Berliner Gourmet-Restaurant pro bestelltem Berliner Proviant 10,- Euro an Hilfsorganisationen.

"Die aktuelle Situation sehe ich durchaus als etwas Positives, gerade für die Zeit nach Corona“, erklärt Ebert weiter. „Schwierige Zeiten lassen uns enger zusammenrücken, um gemeinschaftlich nach Lösungsansätzen und Gemeinsamkeiten auch für die Zukunft zu suchen. Wir meinen es ernst damit, dass Berlin im Zentrum unseres Konzepts steht. Also haben wir uns gefragt, wie wir unsere Mitmenschen, die in dieser Stadt jetzt unsere Hilfe benötigen, konkret unterstützen können. Ebenso, wie es bei der erfolgreichen Mission ‚Kochen Für Helden‘ der Fall ist, an der wir uns ebenfalls beteiligen, hoffen wir, dass ‚Mach MAHL!‘ weitere Gastronomen inspiriert, damit die Aktion nachhaltig ist und über die aktuelle Krisenzeit hinaus fortbestehen kann.“

Auch Jens-Martin Krieg, Koordinator von #nothilfeberlin der Berliner Stadtmission, ist begeistert: „Es ist fantastisch, mit welchem Elan, zupackend und unbürokratisch das Team von Ivo und Silvio uns dabei hilft, die akute Notlage, in der sich viele Menschen seit Ausbreitung des Virus’ befinden, zu bekämpfen. ‚Mach MAHL!‘ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie leistungsstark wir gemeinsam sein können.“ Wer auch helfen möchte: mach.mit@machmahl.de

Das Restaurant ist zudem auch noch bei #KochenFürHelden aktiv. Ziel sei es, frisches Essen direkt aus der Küche des einsunternull in die Krankenhauskantinen Berlins, zu Ärzten, Pflegekräften und allen anderen, die aktuell für ihr Bestes geben, zu bringen:


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.