Mathias Apelt: Kiels Sternekoch macht sich selbstständig – ohne Sterne-Ambitionen

| Gastronomie Gastronomie

Kiels Sternekoch, Mathias Apelt, verlässt das Restaurant Ahlmanns im Kieler Kaufmann, um ein eigenes Projekt zu starten. Zukünftig will er in seinem Restaurant Flygge vor allem bodenständige Speisen anbieten. Von der Sternegastronomie hat er sich vorerst verabschiedet.

Wie KN-Online schreibt, soll das neue Restaurant des Spitzenkochs in die alten Räumlichkeiten des Treibguts ziehen, der Vereinsgastronomie des Kieler Kanu-Klubs. Während die Gäste sich weiterhin über ein einzigartiges Panorama freuen können, will Apelt im Inneren des Lokals alles auf Links ziehen. „In den nächsten Monaten wird hier alles anders“, sagte er der Zeitung.

Der Koch verändert aber nicht nur die Optik des Restaurants, auch das Konzept ist deutlich anders als noch im Ahlmanns. Mathias Apelt hat sich ganz bewusst von der Sterneküche verabschiedet und will von nun an bodenständige Speisen anbieten, die naturbelassener zubereitet werden. Dabei will er seinem Stil allerdings treu bleiben. Ein Grund für seinen Perspektivwechsel: Die Sterneküche sei aufgrund hoher Waren- und Personalkosten selten finanziell erfolgreich. Außerdem sei er jetzt in einem Alter, in dem er sich für einen solchen Schritt bereit fühle, erklärte er weiter.

Doch nicht nur Mathias Apelt verlässt das Ahlmanns. Der Spitzenkoch nimmt neben seiner Partnerin Britta Künzel im Service, auch noch zwei weitere Köche mit ins neue Flygge.

In den letzten Jahren kochte Apelt im mit einem Stern dekorierten Restaurant „Ahlmanns“ im Romantik Hotel Kieler Kaufmann in Kiel. Hier bot Apelt, moderne und produktbezogene Regionalküche.

Auf Facebook schrieb Familie Lessau vom Kieler Kaufmann zum Abschied ihre Küchenchefs: „Ja, es stimmt, Mathias Apelt und Britta Künzl werden uns verlassen.  Wir möchten uns ganz herzlich für 9 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit, für den ersten Michelin-Stern für Kiel und für unendlich viele Geschmacksexplosionen bedanken.  Beiden wünschen wir nur das Beste - beruflich wie privat - und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Und das Ahlmanns? Kommt zurück. Mit neuem Team starten wir Mitte November wieder durch. Weitere Infos folgen in Kürze…“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.