Mitarbeitermangel: Wirt erhöht am Wochenende die Preise

| Gastronomie Gastronomie

Weil immer weniger Mitarbeiter am Wochenende arbeiten wollen, hat sich ein Wirt in Oberösterreich etwas Besonderes einfallen lassen: Er zahlt ihnen an Sonn- und Feiertagen freiwillig einen Zuschlag von 50 Prozent und erhöht dafür die Preise in seinem Gasthof. Am Wochenende kosten seine Speisen und Getränke nun 15 Prozent mehr. Die Gäste stört das nicht.

Seit dem 18. Jahrhundert gibt es im oberösterreichischen Hirschbach im Mühlkreis das Kulturwirtshaus Pammer. Doch wie andere Gastronomen auch, hat Wirt Hubert Pammer Probleme, passende Mitarbeiter zu finden. „Es sind schwere Zeiten in der Gastronomie. Immer weniger Angestellte wollen an den Sonn- und Feiertagen arbeiten", sagte Pammer gegenüber heute.at. Deswegen zahlt der Gastwirt seinen Mitarbeitern nun freiwillig einen Wochenendzuschlag in Höhe von 50 Prozent auf ihren eigentlichen Lohn. Essen und Trinken werden um 15 Prozent teuer.

Pammers Gäste haben Verständnis für diese Entscheidung und die Mitarbeiter freuen sich über die Lohnerhöhung. Auch im Netz wird die Entscheidung des Gastwirtes gefeiert. Nach einer Umfrage auf heute.at sind 81 Prozent der Teilnehmer bereit, am Wochenende mehr zu bezahlen, wenn dafür die Mitarbeiter besser entlohnt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.