Neue Brewdog-Bar in Berliner Friedrichstraße

| Gastronomie Gastronomie

Die schottische Craft-Bier-Brauerei Brewdog eröffnet an der Friedrichstraße 103 in Berlin eine neue Bar. Vormieter am Standort war die Steakhouse-Kette Maredo. 

In der Bar mit 625 Quadratmetern Gesamtfläche können Berliner und Touristen das Craft-Bier-Sortiment von Brewdog probieren. Neben ihren eigenen Kreationen bietet die schottische Brauerei auch Biere lokaler Brauereien an. Auf der Speisekarte stehen Buffalo Wings, Salate und Burger, darunter auch der Buttermilch-Hähnchen-Burger Cluck Norris.

Die neue Bar an der Friedrichstraße ist schon die dritte in Berlin neben der nahegelegenen Bar in der Ackerstraße und dem Brewdog-Restaurant mit Biergarten im Marienpark.

„Wir freuen uns, dass wir mit Brewdog einen modernen, neuen Mieter für die ehemalige Maredo-Fläche gewinnen konnten“, erklärt Simon Frank von Lührmann Berlin. „Das gastronomische Angebot in der prominenten und hochfrequentierten Lage zwischen dem S-Bahnhof Friedrichstraße und dem Friedrichstadt-Palast wird durch die neue Bar optimal erweitert.“

Die schottische Brauerei Brewdog wurde 2007 von James Watt und Martin Dickie gegründet. Brewdog finanziert sein Wachstum nicht mit Bankkrediten, sondern mit dem Beteiligungsmodell „Equity for Punks“, eine Art Crowdfunding. In mehreren Runden wurden fast 83 Millionen Pfund von 196.000 Teilnehmern eingesammelt.

Ihre Bekanntheit verdankt die Brauerei nicht nur vielen Guerilla-Marketing-Aktionen, sondern auch den vielen unkonventionellen Bieren abseits des Mainstreams. Brewdog ist die größte unabhängige Brauerei Schottlands. Ihre Biere haben so ungewöhnliche Namen wie „Sink the Bismarck“, „Punk IPA“, „I Hardcore You“ und „The End of History“. 

Neben der eigenen Brauerei betreibt Brewdog Bars in Großbritannien, den USA, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Island, Schweden, Estland, China, Japan, Korea und Australien. Brewdog-Biere gewannen bereits zahlreiche Goldmedaillen beim World-Beer-Cup.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben.