Neuer Podcast mit TV-Koch Christian Rach: “Gemeinsam für echte Gastronomen”

| Gastronomie Gastronomie

Christian Rach startet gemeinsam mit orderbird ein gemeinsames Podcast-Special für Gastronomen sowie die, die es werden wollen. 

Seit Februar stehen Rach und orderbird Gastronomen gemeinsam beratend zur Seite. „Gemeinsam für echte Gastronomen“ ist die Leitidee dieser Partnerschaft. Nun geht die Kooperation noch einen Schritt weiter, Christian Rach teilt seine Erfahrung und Wissen in einem Podcast mit der Gastronomiebranche. Der studierte Philosoph setzt sich schon länger für eine größere Transparenz in der Preisbildung und bessere sowie einfachere Prozesse und Arbeitsbedingungen ein.

Ob Corona-Krise, Digitalisierung oder die Frage, welche Faktoren heutzutage tatsächlich zum gastronomischen Erfolg beitragen: In dem Podcast diskutieren Christian Rach und Jakob Schreyer, orderbird-Gründer und Chef-Stratege, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gastronomie und inwiefern die Digitalisierung den Erfolg eines Restaurant- oder Barbetriebs mitbestimmt. Darüber hinaus sprechen sie aber auch über Entwicklungen und Trends und gehen der Frage nach, wie sich Restaurantbetriebe zukünftig aufstellen und positionieren müssen, um sich mit ihrem Unternehmen auf dem sich schnell verändernden Markt behaupten zu können.

In insgesamt drei Episoden unterteilt, werden folgende Fragen thematisiert und diskutiert:

  • Unternehmertum in der Krise – Wie antworten Gastronomen am Besten auf die Corona-Krise?
  • Digitalisierung und Co. – Wie wichtig ist die Digitalisierung der Gastronomie und Online-Präsenz wirklich?  
  • Gästeerwartungen und Erfolgsfaktoren – Was müssen Gastronomen heute können und warum?

“Die Gastronomie hat dieses Jahr wenig zu Lachen gehabt. Sei es die Pandemie oder die neuen Anforderungen der Kassensicherungsverordnung und Belegausgabepflicht: Mit dem Podcast Gemeinsam für echte Gastronomen möchten wir zum einen Antworten auf existenzielle Fragen geben, die vielen Gastronomen gerade in Zeiten der Krise unter den Fingern brennen,” erklärt Christian Rach. “Zum anderen geht es uns aber auch darum, genau jetzt Hoffnung zu säen, Mut zur Veränderung wach zu kitzeln und zum Gemeinschaftsgefühl beizutragen. Denn wir sind alle betroffen und können, nein, müssen jetzt zusammenhalten und voneinander lernen!”

“Ich glaube vielen Gastronomen ist noch immer nicht bewusst, wie sehr sie den Erfolg ihres Unternehmens auch in Zeiten wie diesen positiv beeinflussen können,” führt Co-Moderator Jakob Schreyer weiter aus. “So eröffnet die Digitalisierung beispielsweise der Gastronomie eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich neu zu erfinden und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.”

Die erste Podcast Folge ist live seit dem 7. Dezember. Zwei weitere Episoden erscheinen in den kommenden Wochen. Jede Episode dauert ca. 30 Minuten. Hier geht es direkt zum Podcast.


Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.