Neuer Podcast mit TV-Koch Christian Rach: “Gemeinsam für echte Gastronomen”

| Gastronomie Gastronomie

Christian Rach startet gemeinsam mit orderbird ein gemeinsames Podcast-Special für Gastronomen sowie die, die es werden wollen. 

Seit Februar stehen Rach und orderbird Gastronomen gemeinsam beratend zur Seite. „Gemeinsam für echte Gastronomen“ ist die Leitidee dieser Partnerschaft. Nun geht die Kooperation noch einen Schritt weiter, Christian Rach teilt seine Erfahrung und Wissen in einem Podcast mit der Gastronomiebranche. Der studierte Philosoph setzt sich schon länger für eine größere Transparenz in der Preisbildung und bessere sowie einfachere Prozesse und Arbeitsbedingungen ein.

Ob Corona-Krise, Digitalisierung oder die Frage, welche Faktoren heutzutage tatsächlich zum gastronomischen Erfolg beitragen: In dem Podcast diskutieren Christian Rach und Jakob Schreyer, orderbird-Gründer und Chef-Stratege, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gastronomie und inwiefern die Digitalisierung den Erfolg eines Restaurant- oder Barbetriebs mitbestimmt. Darüber hinaus sprechen sie aber auch über Entwicklungen und Trends und gehen der Frage nach, wie sich Restaurantbetriebe zukünftig aufstellen und positionieren müssen, um sich mit ihrem Unternehmen auf dem sich schnell verändernden Markt behaupten zu können.

In insgesamt drei Episoden unterteilt, werden folgende Fragen thematisiert und diskutiert:

  • Unternehmertum in der Krise – Wie antworten Gastronomen am Besten auf die Corona-Krise?
  • Digitalisierung und Co. – Wie wichtig ist die Digitalisierung der Gastronomie und Online-Präsenz wirklich?  
  • Gästeerwartungen und Erfolgsfaktoren – Was müssen Gastronomen heute können und warum?

“Die Gastronomie hat dieses Jahr wenig zu Lachen gehabt. Sei es die Pandemie oder die neuen Anforderungen der Kassensicherungsverordnung und Belegausgabepflicht: Mit dem Podcast Gemeinsam für echte Gastronomen möchten wir zum einen Antworten auf existenzielle Fragen geben, die vielen Gastronomen gerade in Zeiten der Krise unter den Fingern brennen,” erklärt Christian Rach. “Zum anderen geht es uns aber auch darum, genau jetzt Hoffnung zu säen, Mut zur Veränderung wach zu kitzeln und zum Gemeinschaftsgefühl beizutragen. Denn wir sind alle betroffen und können, nein, müssen jetzt zusammenhalten und voneinander lernen!”

“Ich glaube vielen Gastronomen ist noch immer nicht bewusst, wie sehr sie den Erfolg ihres Unternehmens auch in Zeiten wie diesen positiv beeinflussen können,” führt Co-Moderator Jakob Schreyer weiter aus. “So eröffnet die Digitalisierung beispielsweise der Gastronomie eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich neu zu erfinden und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.”

Die erste Podcast Folge ist live seit dem 7. Dezember. Zwei weitere Episoden erscheinen in den kommenden Wochen. Jede Episode dauert ca. 30 Minuten. Hier geht es direkt zum Podcast.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.