Neuer Preis: Erste „long List“ der World Restaurant Awards veröffentlicht

| Gastronomie Gastronomie

Es gibt einen neuen weltweiten Preis: die World Restaurant Awards. Die Auszeichnung will anders sein als bekannte Preise und die Branche ins rechte Licht rücken. 100 hochkarätige Juroren urteilen über Geschmack und Atmosphäre, aber auch den besten nicht tätowierten Chefkoch. Die Preisverleihung des ersten World Restaurant Awards findet am 18. Februar in Paris statt. 

Die jetzt veröffentlichte „Long List“ wurde von 100 Juroren zusammengestellt, zu denen bekannte Namen aus Restaurants rund um den Globus sowie Food-Autoren aus der ganzen Welt zählen. Insgesamt sind 37 Nationalitäten in der Jury vertreten. Die „Long List“ umfasst Restaurants aus 43 verschiedenen Ländern der Welt.

Die World Restaurant Awards werden in 18 Kategorien vergeben – zwölf „big plate awards“ und sechs „small plate awards“, die sich, in Absprache mit der Jury, jährlich ändern werden.
Die Auswahllisten, aus denen die Gewinner ermittelt werden, werden im Januar bekannt gegeben. Die Juroren besuchen derzeit die Restaurants, die in der engeren Wahl der Kategorien stehen. Die Auszeichnungen, die von Joe Warwick, und Andrea Petrini ins Leben gerufen wurden, werden am dann im Palais Brongiart in Paris bekannt gegeben.

Die World Restaurant Awards bestehen aus 18 Kategorien, die in 12 „Big Plates“ und 6 „Small Plates“ unterteilt sind, darunter „Arrival of the Year“; „House Special“; „Off Map Destination“; „Atmosphere of the Year“; „No Reservations Required“; „Enduring Classic“ und „Ethical Thinking“.

Während die Newcomer auf der langen Liste die Aufmerksamkeit der Trendbeobachter auf sich ziehen, spiegeln langjährige Erfolgsgeschichten wie Dooky Chase in New Orleans (eröffnet 1941), ein 550 Jahre altes Soba-Laden in Kyoto (Honke Owariya) und französische Restaurants wie La Mère Brazier und Paul Bocuses L'Auberge du Pont de Collonges, die alle in der Longglist „Enduring Classic“ erscheinen, das reiche Erbe der Restaurantwelt wider.

Auch die Longlist „Off-Map Destination“ hebt weit entfernte und ungewöhnliche Orte hervor, wie Koks, das sich im unberührten tolkianischen Archipel der Färöer-Inseln befindet oder ein Bootshaus mit Blick auf einen malerischen, von Gipfeln gesäumten See im oberösterreichischen Salzkammergut sowie das Slippurinn, das in einer alten Werft auf den Westman Islands vor der Südküste Islands untergebracht ist.

Beim zweiten Teil des Awards, der „Small Plates“, werden unter anderem Preise für „Instagram Account of the Year“, „Tattoo-free Chef“ oder „Trolley of the Year“ vergeben. In letzerer Kategorie ist neben Größen wie dem Eleven Madison Park und dem El Cellar De Can Roca auch Heinz Reitbauers Steirereck nominiert.

Der Nominierungsprozess wurde von einer 100-köpfigen Jury durchgeführt, die mit 50 Männern und 50 Frauen besetzt ist. Dazu gehören weltberühmten Köche wie Elena Arzak, Alex Atala, Massimo Bottura, David Chang, Hélène Darroze, Daniel Humm, Dan Barber, René Redzepi, Ana Roš, Yotam Ottolenghi und Clare Smyth sowie einer angesehenen Auswahl an kulinarischen Medien und Meinungsbildnern. Aus Deutschland ist Sven Elverfeld mit dabei sowie der österreichische 4-Hauben-Koch Konstantin Filippou.

Joe Warwick, Creative Director der World Restaurant Awards, sagte: „Wir haben diese Kategorien entworfen und unsere Jury ausgewählt, um über exzellente Restaurants in allen Formen, Größen und Farben zu sprechen und Gespräche zu provozieren, die über die üblichen großen Namen und Ziele hinausgehen.“

Andrea Petrini, Vorsitzende der Jury, sagte: „Die talentierten Köche, Journalisten und Kosmopoliten, die wir versammelt haben, haben uns mit ihren Nominierungen nicht im Stich gelassen. Wir freuen uns darauf, die Shortlists zu erstellen und mit den Inspektionen zu beginnen, die Gewinner zu finden.“

Cécile Rebbot, Direktorin der World Restaurant Awards, IMG, sagte: „Die Nominierungen für die Longlist zeigen, warum wir so viel Vertrauen in dieses Projekt haben und wie notwendig eine neue Art von Restaurantauszeichnungen ist. Wir wissen, dass sie jeden inspirieren werden, der reist, um großartige neue Restauranterlebnisse zu entdecken.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.