PETA verleiht „Vegan Food Award 2020" an Hans im Glück, iglo und Vegetarian Butcher

| Gastronomie Gastronomie

Da die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln kontinuierlich wächst, setzen auch immer mehr Unternehmen auf tierfreie Produkte. Um diese Entwicklung zu würdigen und zu fördern, verleiht PETA nun zum zweiten Mal den „Vegan Food Award“. Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation innovative tierleidfreie Speisen und besonders vegan-freundliche Angebote aus.

In diesem Jahr hat PETA Produkte und Gerichte in 22 Kategorien ausgezeichnet – darunter beliebte deutsche Klassiker, innovative Speisen und Produkte, die bislang nur selten in veganer Rezeptur zu finden sind. Bei der Beurteilung waren aber auch Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit der Marke beziehungsweise des Unternehmens von Relevanz.

„Die Menschen wollen lecker essen und sich dabei gut fühlen: mit Lebensmitteln, für die kein Tier leiden muss. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen haben das längst erkannt und setzen auf ein immer vielfältigeres veganes Angebot. Die Gewinner des ‚Vegan Food Award 2020‘ beeindrucken mit ihren innovativen Ideen, das Sortiment in den Lebensmittelregalen tierfreundlich – und damit auch umwelt- und ressourcenschonend – zu gestalten. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit“, so Frank Schmidt, Head of Corporate Affairs bei PETA.

Vegan-freundlichste Systemgastronomie: Hans im Glück

PETA: Hans im Glück ist ein außergewöhnliches, junges Burger-Konzept, das an mehreren Standorten in Deutschland und Österreich vertreten ist. Der Auftritt unterscheidet sich ganz bewusst von dem anderer Burgergrills. Hans im Glück legt größten Wert auf Qualität sowie eine frische Zubereitung. Entscheidend ist aber die kreative Interpretation des Themas Burger: Mit bevorzugt regionalen Zutaten und einer vielfältigen veganen Auswahl bieten die Läden der Hans im Glück Franchise GmbH nicht nur Burger, sondern auch eine Auswahl an vitaminreichen Salaten.

Bestes Tiefkühlprodukt: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo

PETA: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo revolutionieren die Tiefkühltruhe: Mit den Green-Cuisine-Tiefkühlprodukten setzt iglo auf die volle Pflanzenkraft. Anfang 2020 startete das Unternehmen mit sieben veganen Fleischalternativen ein neues Segment, um bekannte Lieblingsgerichte vegan zu servieren. Die würzigen BBQ Stripes überzeugen mit satten 70 Prozent Erbsenprotein, Sonnenblumenöl, Kürbispüree und wenigen weiteren Zutaten.

„Die Auszeichnung der ‚Green Cuisine Pulled BBQ Stripes‘ unterstreicht unseren Anspruch, Verbraucher bei einer bewussten und ausgewogenen Ernährung zu unterstützen. Als vertraute Marke fördern wir eine nachhaltige Ernährungswende auf dem Massenmarkt“, so Alfred Jansen, Leiter Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation bei iglo.

Beste Hähnchenalternative: „Sieht-Chick-Aus Burger“ von The Vegetarian Butcher

PETA: Für den veganen „Sieht-Chick-Aus Burger“ verwendet die zu Unilever Deutschland gehörige, Hamburger Marke The Vegetarian Butcher keinerlei tierische Produkte und kreierte somit einen „Chicken“-Burger-Patty, der dem bekannten Tierprodukt in nichts nachsteht. Saftig, zart und köstlich beantwortet The Vegetarian Butcher mit dieser Hähnchenalternative eine der ganz großen Fragen: „Was essen wir heute?“ Die veganen Burger-Patties auf Sojabasis schmecken nicht nur hervorragend, sondern liefern auch reichlich Proteine und Ballaststoffe.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Produkt ‚Sieht-Chick-aus Burger‘ die Jury von PETA überzeugen konnte und zum Gewinner in der Kategorie ‚Beste Hähnchenalternative‘ gewählt wurde. Dies bestärkt uns in unserer Vision, Tiere aus der Nahrungskette zu befreien, indem wir Fleischliebhabern zeigen, dass sie mit unseren pflanzenbasierten Alternativen nicht auf den Geschmack von tierischem Fleisch verzichten müssen“, so Tanja Schröder von Unilever Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.