Pierre Nierhaus & Markus Wessel: Workshop „Business is back“ inklusive Mini-Trendtour Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Das Geschäft in der Gastronomie ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte. Im Mittelpunkt eines Workshops von Pierre Nierhaus und Markus Wessel stehen daher neue Geschäfts- und Führungsmodelle, nachhaltige Veränderungsprozesse, Zukunftsstrategien und effektive Digitalisierung für wirtschaftlich wichtige Vereinfachungen in der Operations und der Marketingkommunikation.

Das Geschäft in der Gastronomie ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte, sagen Pierre Nierhaus und Markus Wessel. Aus ihrer Sicht ist es entscheidend, jetzt die richtigen Pläne für die Zukunft machen. Um Führungskräfte und Unternehmer hierbei wirkungsvoll zu unterstützen, veranstalten Berater und Trendexperte Pierre Nierhaus und Digitalisierungsexperte Markus Wessel am 29. und 30. November 2021 ihren zweitägigen Workshop „Business is back“ in Frankfurt.


+++ Hier detaillierte Informationen zum Workshop „Business is back“ inklusive Mini-Trendtour Frankfurt mit Pierre Nierhaus & Markus Wessel erhalten und anmelden +++
Mehr erfahren


Das Geschäft ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte, sagen Pierre Nierhaus und Markus Wessel. Aus ihrer Sicht ist es entscheidend, jetzt die richtigen Pläne für die Zukunft machen. Um Führungskräfte und Unternehmer hierbei wirkungsvoll zu unterstützen, veranstalten Berater und Trendexperte Pierre Nierhaus und Digitalisierungsexperte Markus Wessel am 29. und 30. November 2021 ihren zweitägigen Workshop „Business is back“ in Frankfurt.

Im Mittelpunkt stehen neue Geschäfts- und Führungsmodelle, nachhaltige Veränderungsprozesse, Zukunftsstrategien und effektive Digitalisierung für wirtschaftlich wichtige Vereinfachungen in der Operations und der Marketingkommunikation.

„Es ist ein Führungskräfte- und Unternehmerworkshop auf Augenhöhe, bei dem alle Themen angesprochen werden, die für die Zukunft der Branche wichtig sind“, so Pierre Nierhaus. „Wir entwickeln mit den Teilnehmern neue Ideen, zeigen Trends auf und schauen erfolgreichen Modellen aus dem Ausland über die Schulter.“ Der Berater ist davon überzeugt, dass jetzt darauf ankommt, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um zu den Gewinnern zu zählen.

Das Programm

Tag 1 startet mit Trends und Innovationen im weltweiten Überblick und praxisorientierter Digitalisierung für clevere Prozesse und mehr Effizienz. Vertiefend widmet sich Change-Experte Nierhaus dem Thema Managementstrategien zur Implementierung von Veränderungen. Er gibt einen Überblick über Methoden und Module, um Veränderungen im Betrieb durch richtiges Teambuilding und Schulungen zu verankern und so dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die neuen Ideen mittragen. Ein weiteres Thema ist Konfliktbewältigung. Nierhaus zeigt Wege auf, um Störungen im Team zu beheben.

Abends schließt sich die Mini-Trendtour durch Frankfurt mit Abendessen in einem Szenelokal an.

An Tag 2 geht es weiter mit digitalen Marketing- und Kommunikations-strategien und marktgerechter Positionierung durch Story Branding. Nierhaus stellt die werteorientierte Führung nach dem Prinzip des „Servant

Leadership“ vor und geht auf die Bedeutung agiler Mitarbeiterführung und echter Gastgeberschaft für die Kunden- und Mitarbeiterbindung und damit für höhere Umsätze ein. Mit einem Brainstorming zum Hospitality Markt in fünf Jahren und einer kurze Führung durch die Foodtopia Foodhall endet der Workshop.

Die Referenten:

Pierre Nierhaus ist Innovations- und Veränderungs-spezialist für die Hospitality-Industrie und Dienstleistungsbranche. Seine langjährige Kompetenz, u.a. als Gastronomieunternehmer, bündelt er in seinem Tätigkeitsspektrum als Trend- und Change-Experte, Konzeptentwickler, Speaker und Buchautor.

Markus Wessel ist Hotelbetriebswirt und gelernter Koch. Als Digitalisierungsexperte und Berater mit langjähriger Erfahrung in Personalführung und Prozessoptimierung speziell im Bereich Küche betreibt er den „Küchenherde Podcast“ und die Plattform „Gastrotools24.de“.

Der Gesamtpreis für den Workshop beträgt 950 Euro, der Frühbucherpreis (vor dem 10.10.2021) 850 Euro. Jeweils zuzüglich gesetzlicher Mwst. inklusive Minitrendtour, Food & Beverage (ohne alkoholische Getränke). Die Durchführung findet unter Beachtung der Corona-Regeln in einem 106 qm großen Konferenzraum des Jumeirah Hotel Frankfurt mit nur ca. 15 Teilnehmern statt. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte vom Inhaber, Geschäftsführer bis zum  Küchenchef sowie Investoren.

Weitere Informationen unter www.nierhaus.com. Anmeldung bei der Pierre Nierhaus Consulting: pierre@nierhaus.com.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ALEX-Freizeitgastronomie wird mit ihrem 41. Betrieb in einem der größten und umsatzstärksten Shopping-Center in Deutschland an den Start gehen. Standort ist das in Sulzbach bei Frankfurt am Main gelegene Main-Taunus-Zentrum.

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.