Promi-Köche beim „Kulinarischen Kino“ der Berlinale

| Gastronomie Gastronomie

Unter dem Motto „A Taste for Balance“ zeigt das 13. Kulinarische Kino vom 10. bis 15. Februar 2019 auf der Berlinale zehn Dokumentarfilme und zwei Spielfilme. Es geht um die Beziehungen zwischen Essen, Kultur und Politik. Danach präsentieren Haya Molcho (Neni) oder The Duc Ngo (u.a. Ryōtei 893) Menus.

Das Thema „Balance“ taucht in allen Filmen dieser Edition auf bei den Filmfestspielen in Berlin auf. „Geschmack im Gleichgewicht zu haben ist nicht nur eine Empfehlung für eine ausgewogene Ernährung, sondern auch ein Rezept zur Wahrung der Demokratie“, erläutert Festivaldirektor Dieter Kosslick das Motto.

Das Kulinarische Kino präsentiert in seinem „Film & Food“-Programm um 19:30 Uhr zwei Weltpremieren, eine internationale, zwei europäische und eine deutsche Premiere. Nach dem Film servieren die Spitzenköch*innen Angela Hartnett, Sebastian Frank, Haya Molcho, Kiko Moya sowie The Duc Ngo im Gropius Mirror Restaurant ein vom Film inspiriertes Menü.

Der kanadische Dokumentarfilm The Heat: A Kitchen (R)evolution von Maya Gallus eröffnet das Programm. Der Film behandelt das Paradox, dass einerseits alle Menschen ihre erste Nahrungserfahrung im Mutterleib machen und auch in den folgenden Jahren häufig Frauen die kulinarische Versorgung übernehmen. Andererseits spielen Frauen in den Küchen der Spitzengastronomie kaum eine Rolle. 

Welche Gründe diese Ungleichheit hat, ist nicht nur Gegenstand dieses Films, sondern wird am 11. Februar mit Regisseurin Maya Gallus, Sterneköchin Angela Hartnett und Parabere Forum-Präsidentin Maria Canabal in einer „TeaTime“-Veranstaltung ausführlicher diskutiert.

Asma Khan aus London und Mashama Bailey aus Savannah, USA, sind die Protagonistinnen in zwei Episoden von Chef’s Table. Bei beiden geht es um die Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Bereits zum dritten Mal ist die erfolgreiche Serie, kreiert von David Gelb, im Programm des Kulinarischen Kinos vertreten. Zu Ehren beider Köchinnen wird Haya Molcho („Neni“, in Wien und weiteren sieben Städten) ein Menü zubereiten.

Y en cada lenteja un dios (A God in Each Lentil) von Miguel Ángel Jiménez stellt die Frage der Balance zwischen Beruf und Privatleben. Kiko Moya und seine Familie führen das Restaurant „L’Escaleta“ in der zweiten Generation. Es liegt in Cocentaina, Alicante, gehört zu den 25 besten Restaurants Spaniens und Portugals und ist mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Kiko Moya wird an diesem Abend persönlich am Herd stehen.

Eine kulinarische Reise durch Indonesien erwartet uns in dem Spielfilm Aruna & Lidahnya (Aruna & Her Palate) von Edwin, der mit Kebun binatang (Die Nacht der Giraffe) zuletzt im Wettbewerb 2012 zu sehen war. Die Romanvorlage schrieb die preisgekrönte Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak. The Duc Ngo („Gastronomischer Innovator 2017“, Berliner Meisterköche), der mehrere beliebte Restaurants in der Berliner Kantstraße führt, wird die indonesische Küche interpretieren.

Farmer und Filmemacher John Chester dokumentiert mit meisterhaften Bildern in The Biggest Little Farm, wie er und sein Team 80 Hektar ausgedörrtes Land in Kalifornien in fruchtbaren Boden verwandeln und die Balance zwischen Natur und Kultur wiederherstellen. Zur Premiere wird Sebastian Frank (zwei Michelin-Sterne, „Horváth“, Berlin) die Idee eines lokalen und saisonalen Essens verwirklichen. 
Der Film wird zum Abschluss des Programms als Kulinarisches Kino Goes Kiez im City Kino Wedding wiederholt. Dann übernimmt Claude Trendel in der „Gourmanderie“ im Centre Français de Berlin den gastronomischen Part.

Unter dem Titel „Food for Thought“ werden weitere Filme gezeigt, die Missstände, Ungleichheiten und den Wunsch nach einem Leben in Balance thematisieren: In Sembradoras de vida (Mothers of the Land) halten Bäuerinnen im Hochland von Peru an alten Traditionen fest, obwohl der Klimawandel ihr Leben bedroht. Ghost Fleet folgt thailändischen Aktivist*innen, die sich für die Freiheit versklavter Fischer einsetzen. Wie man die wirtschaftliche Lage in einem griechischen Dorf mit dem Anbau von Biotomaten und Wagnermusik verbessert, zeigt When Tomatoes Met Wagner. Prekär ist die Situation eines illegalen Einwanderers aus China in Complicity, der in einem japanischen Soba-Restaurant um seine Zukunft bangt. Den Alltag einer 80-jährigen Hirtin im Nordiran zeigt Delband (Beloved). Der Kurzfilm La herencia del viento (Wind Heritage) über die Verbundenheit mit der Natur eines mexikanischen Bauers rundet das Programm ab.

„Film und Food haben mehrere Gemeinsamkeiten. Sie werden nicht nur in einem bestimmten Zeitabschnitt genossen, sondern entstehen auch aus einer Vielfalt von Elementen. Die Zutaten und die Zeit in der Balance zu halten ist die Kunst“, sagt Kurator Thomas Struck.

Zu einer weiteren „TeaTime“ am 14. Februar lädt das Kulinarische Kino zusammen mit dem DK Verlag ein. Der israelisch-britische Koch und Buchautor Yotam Ottolenghi wird sein jüngstes Werk „SIMPLE“ vorstellen, in dem er die Aufgabe meistert, mit nicht mehr als zehn Zutaten auszukommen.

Der Berlinale Street Food Markt serviert vom 7. bis 17. Februar internationale Köstlichkeiten auf die Hand. Das Kulinarische Kino präsentiert gemeinsam mit dem BITE CLUB und Slow Food erneut Food Trucks im Herzen des Festivals am Berlinale Palast.

Der Vorverkauf für das Kulinarische Kino beginnt am 4. Februar 2019 um 10:00 Uhr an den zentralen Vorverkaufsstellen in den Potsdamer Platz Arkaden, im Kino International, im Haus der Berliner Festspiele, in der Audi City Berlin sowie online unter www.berlinale.de.

Filme im Kulinarischen Kino 2019
Aruna & Lidahnya (Aruna & Her Palate)
Indonesien
von Edwin
Spielfilm
Europäische Premiere

The Biggest Little Farm
USA
von John Chester
Dokumentarfilm
Europäische Premiere

Chef's Table - Asma Khan
USA
von Zia Mandviwalla
Dokumentarfilm-Serie
Weltpremiere

Chef's Table - Mashama Bailey
USA
von Abigail Fuller
Dokumentarfilm-Serie
Weltpremiere

Complicity
Japan / China
von Kei Chikaura
Spielfilm
Europäische Premiere

Delband (Beloved)
Iran
von Yaser Talebi
Dokumentarfilm
Deutsche Premiere

Ghost Fleet
USA
von Shannon Service, Jeffrey Waldron
Dokumentarfilm
Deutsche Premiere

The Heat: A Kitchen (R)evolution
Kanada
von Maya Gallus
Dokumentarfilm
Deutsche Premiere

La herencia del viento (Wind Heritage)
Mexiko
von Alejandra Retana, César Camacho, César Hernández
Dokumentarfilm
Weltpremiere

Sembradoras de vida
Peru
von Álvaro Sarmiento, Diego Sarmiento
Dokumentarfilm
Weltpremiere

When Tomatoes Met Wagner
Griechenland
von Marianna Economou
Dokumentarfilm
Weltpremiere

Y en cada lenteja un dios (A God in Each Lentil)
Spanien
von Miguel Ángel Jiménez
Dokumentarfilm
Internationale Premiere
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.