ProWein 2019 / Nachwuchssommelier des Jahres: Raffaele Manganiello gewinnt - Wiesn-Wirt-Enkel mit auf Siegertreppchen

| Gastronomie Gastronomie

Zum achtzehnten Mal wurde der „Nachwuchssommelier des Jahres“ auf der ProWein in Düsseldorf gekürt. Gewinner 2019 ist Raffaele Manganiello aus Mechernich, der seine Sommelier-Ausbildung bei der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz absolviert hat, gefolgt von der zweitplatzierten Katharina Matheis aus Kusterdingen, sowie den punktgleich drittplatzierten Lukas Spendler aus München und Lisa Heimann aus Aschau im Chiemgau. Spendler ist der Enkel vom dienstältesten Wiesn-Wirt Ludwig Hagn.

Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben vom Magazin Meiningers Sommelier und der Sommelier-Union Deutschland in Kooperation mit der Hotelfachschule Heidelberg, der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz/Hamburg, der IHK München sowie dem International Wine Institute Bad Neuenahr-Ahrweiler.

„Ein verdienter Sieg“, urteilte die Jury, die Raffaele Manganiello zum Nachwuchssommelier 2019 kürte. Er überzeugte aufgrund seines profunden Fachwissens sowohl im schriftlichen wie im praktischen Teil des Wettbewerbs und mit seinem souveränen Auftreten. Dabei kam ihm sowohl seine Berufsausbildung bei Wein Wolf als auch seine Erfahrung im Weinhandel, beispielsweise bei Weinimport Manganiello für italienische Spitzenweine und bei seinem aktuellen Arbeitgeber, Chile Wein Import, zugute. Raffaele Manganiello zeigte Eloquenz, Charme und Wissen beim Service am Gast. Seine Freude am Beruf zeigte sich in allen Facetten, war deutlich spürbar und begeisterte die Jury.

Platz zwei ging an Katharina Matheis. Sie überraschte als beruflicher Quereinsteiger die Jury mit ihren Weinkenntnissen. Auf Studien der Betriebswirtschaftslehre und der Medienwissenschaften folgten Tätigkeiten im journalistischen Bereich, z.B. für die Wirtschaftswoche. Ihre Ausbildung zur IHK geprüften Sommelière absolvierte sie bei der Deutschen Wein- und Sommelier-Schule in Koblenz und sammelte daraufhin Erfahrung im Weinhandel. Inzwischen ist sie freiberufliche Weinjournalistin.

Den dritten Platz belegten punktgleich Lukas Spendler und Lisa Heimann. Lukas Spendler absolvierte nach seiner Ausbildung zum Koch, Kellner und Tourismus-Kaufmann an der Villa Blanka/Innsbruck ein Restaurant-Management Trainee-Programm. Es folgte die Restaurantleitung im elterlichen Betrieb Hirschau im Englischen Garten. Seine Sommelier-Ausbildung wird er im April dieses Jahres bei der IHK München abschließen. Mächtig stolz zeigte sich Ludwig Hagn, dienstälteste Oktoberfestwirt und Großvater von Lukas Spendler: "Ich freue mich riesig für Lukas und unser Team im Englischen Garten", sagte Hagn im Gespräch mit Tageskarte.

Seit Januar 2019 ist er als Demi Chef de Rang in der Vinothek by Geisel in München tätig. Lisa Heimann beschritt den klassischen Weg in die Gastronomie: Nach ihrer Ausbildung als Hotelfachfrau arbeitete sie in führenden Häusern der Spitzengastronomie, wie dem Les Flots in La Rochelle, im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München und im Tantris in München. Es folgte das Gourmetrestaurant Rehmann des Landgasthofes Karner/Frasdorf – aktuell widmet sie sich noch bis April ihrer Sommelier-Ausbildung  bei der IHK München.

Die finale Prüfung begann mit einer fehlerhaften Weinkarte, bei der vom einfachen Tippfehler über falsche Anbaugebiete und Qualitätsstufen die Fehler zu benennen und zu korrigieren waren. Es folgte eine Blindverkostung von fünf Weinen, bei denen Eigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Rückschluss auf Wein-Art, Qualität, Rebsorte und Anbaugebiet definiert werden mussten. Im zweiten Teil der sensorischen Prüfung waren vier Spirituosen in schwarzen Gläsern zu bestimmen. Die nächste Aufgabe bestand aus einem visuellen Test, bei dem anhand der gezeigten Bilder geprüft wurde, wie gut sich der Sommelier in der Weinwelt bzw. mit Weinregionen und Persönlichkeiten der Weinbranche auskennt.

Höhepunkt der praktischen Prüfung war der klassische Service am Gast: In diesem Jahr sollte eine hochwertige Alternative zu Champagner empfohlen werden. Beim Service eines Trentodoc – eines italienischen Spitzenschaumweins - mussten Fragen nach den Unter-schieden in Herstellungsmethode, Rebsorten und Geschmack in Abgrenzung zu einem Champagner beantwortet werden. Die richtigen Antworten auf die Fragen des Jurypaares, das als Gäste fungierte, sowie der korrekte Service des Schaumweines mit Öffnen der Flasche, geschickter Handhabung und Service am Gast, waren als Aufgabe zu bewältigen.

„Wir verstehen den Wettbewerb als Messlatte für den hohen Anspruch an das Wissen und das Handwerk eines gut ausgebildeten Sommeliers. Er ist zugleich Anreiz und Motivation für junge, aufstrebende Gastronomie-Talente. Natürlich eröffnet der Titelgewinn auch Karrierechancen in der Top-Gastronomie.“ So lautet das Fazit zum Sommelier-Nachwuchswettbewerb von Sascha Speicher, Chefredakteur Meiningers Sommelier. Auf diese Weise haben es schon einige junge Sommeliers an die Spitze geschafft. Unter den Gewinnern des Nachwuchswettbewerbs sind Namen wie Dominik Trick, Christina Hilker, Sybille Herbst (Atable, Ludwigshafen), Florian Richter (Kronenschlösschen, Hattenheim), Holger Schramm (Christophorus, Stuttgart), Jochen Benz (Atelier im Bayerischen Hof, München), Gina Duesmann (Keilings, Bad Bentheim), Marco Gerlach (Ammolite, Rust) und Jo Wessels (Opus V, Mannheim) zu finden.

In der Jury wirkten mit: Yvonne Heistermann für die Deutsche Wein- und Sommelierschule Koblenz, Gerhard Elze und Florian Schütky im Auftrag der Österreich Wein Marketing GmbH, Dominik Trick für die Hotelfachschule Heidelberg, Astrid Löwenberg von der IHK München,
Peter Gebler vom International Wine Institute Bad Neuenahr-Ahrweiler, Peer F. Holm von der Sommelier-Union Deutschland sowie Sascha Speicher, Chefredakteur des Magazins Meiningers Sommelier.

Hintergrund: Meiningers Sommelier
Das Magazin Meiningers Sommelier ist zugleich auch das offizielle Verbandsorgan der Deutschen Sommelier-Union und hat den Wettbewerb „Nachwuchssommelier des Jahres“ im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine staatliche Ausbildung zum Sommelier zu fördern und den Teilnehmern erste Wettbewerbs-erfahrungen zu ermöglichen. Das Magazin Meiningers Sommelier erscheint im Meininger Verlag, der zahlreiche Publikationen rund um die Themen Wein und Getränke herausgibt.

Was macht ein Sommelier?
„Sommelier“ ist die französische Bezeichnung für den Weinkellner. Diese Spezialisten mit umfassenden Weinkenntnissen sind mittlerweile weltweit in der gehobenen Gastronomie anzutreffen. Sie haben die Aufgabe, den Gast bei der Auswahl des passenden Weins zum Essen zu beraten. Sommeliers sind in Verbänden organisiert, werden in Sommelierschulen aus- oder weitergebildet und demonstrieren ihre Qualifikation durch spezielle Auszeichnungen und Tragen der Sommelier-Berufsplakette.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.