Restaurantpreis: Gerolsteiner zeichnet sechs neue „WeinPlaces“ aus

| Gastronomie Gastronomie

Bereits zum sechsten Mal hat der Gerolsteiner Brunnen seine Gastronomie Auszeichnung WeinPlaces an Restaurants und Bars vergeben. Die Übergabe der Trophäen wurde, direkt vor den Toren Hamburgs, in der Fischerklause in Lütjensee gefeiert, mit der Sommelier Gerhard Retter ein lohnendes Ausflugsziel für Weinfreunde geschaffen hat.

Von Berlin bis Trier wurden WeinPlaces gesucht und von einer Jury gewählt. Die neu ausgezeichneten Orte stehen vor allem „für die Liebe zum Wein“, sagt Gerolsteiner. Genuss sei hier garantiert, egal ob man Weinprofi oder noch interessierter Anfänger sei.

Die neuen WeinPlaces 2019 im Überblick:

Freundschaft (Berlin)
Hier ist der Name Teil des Programms. Denn der aus Salzburg stammende Johannes Schellhorn und der Steirer Willi Schlögl haben über die Liebe zum Wein zur Freundschaft gefunden.

HERDER ZEHN (Freiberg)

Für jeden Geschmack das Richtige – mitten in Sachsen im HERDER ZEHN (Freiberg) treffen sich Weinfreunde zu regen Tastings, kulinarischen Freuden und vinophilen Besonderheiten.

interieur no. 253 im arp-Museum (Remagen-Rolandseck)

Das interieur no. 253 im arp-Museum (Remagen-Rolandseck) ist ein Ort voller Inspiration. Der ehemalige Wartesaal eines Bahnhofs glänzt mit einer Weinkarte mit dem Who is Who der Szene.

Kurpfalz-Weinstuben (Berlin)

Die Kurpfalz-Weinstuben (Berlin) sind als beliebter Treffpunkt im Berliner Westen nicht nur Garant für das leibliche Wohl, sondern bietet auch den perfekte Ausklang in gemütlicher Atmosphäre nach Theater- oder Opernbesuch der nahegelegenen Häuser.

Weinsinnig Weinbar (Trier)

Flüssige Offenbarungen bietet die Weinsinnig Weinbar (Trier) mitten in der Fußgängerzone der ältesten Stadt Deutschlands. Das Weinsinnig ist eine einzige Weinprobe mit dem Prinzip der begehbaren Weinkarte, leckeren Flammkuchen und Antipasti.

Concept Riesling (Düsseldorf)

Die Weinpioniere von Concept Riesling (Düsseldorf) überzeugen im modernen “Wein-Büdchen” nicht nur mit den Reizen des Marktgeschehens, sondern auch und gerade mit einer kreativen Weinkarte.

In der Jury sitzen:

  • Sebastian Bordthäuser - Sommelier
  • Stuart Pigott - Weinautor
  • Alexander Kohnen - Weintrainer und -coach
  • Christina Fischer - Weinautorin, Sommelière
  • Philipp Wittmann- Winzer
  • Marcus Macioszek - Leiter Marketing Gerolsteiner Brunnen

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.