RLP: Minister rechnet mit baldiger Öffnung der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Wirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) geht davon aus, dass die Gastronomie in Rheinland-Pfalz in der kommenden Woche unter Einschränkungen wieder öffnen darf. Die Ampel-Landesregierung sei für eine bundeseinheitliche Lösung in der Schalte der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am Mittwoch. Allerdings: «Gibt es keine Einigung, gehen wir einen eigenen rheinland-pfälzischen Weg», kündigte Wirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) am Dienstagnachmittag in der Online-Ausgabe des «Trierischen Volksfreunds» an. «Ich gehe davon aus, dass Gastronomie im Innen- und Außenbereich im Laufe der kommenden Woche unter Einschränkungen wieder öffnen darf und Hotels für private Übernachtungen noch in diesem Monat.»

«Wir wollen Betrieben eine Perspektive bieten, um den Tourismus wieder zu beleben», sagte Wissing. Dazu zählten auch die Flussschifffahrten, die nach seinen Vorstellungen im Laufe der kommenden Woche wieder erlaubt sein sollen.

Nach den Küstenländern Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern hatte Bayern am Dienstag auch bereits angekündigt, dass Hotels und Restaurants wieder öffnen dürfen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hatte vergangene Woche gesagt, die Branche brauche ein Signal. «Es ist für uns schon eine existenzielle Frage, da eine verantwortliche, aber auch baldige Lösung zu finden», hatte Dreyer gesagt.

Wissing plädiert inzwischen dafür, die Lockerungen der Corona-Regeln nicht mehr auf einzelne Branchen zu beziehen. Sie sollten vielmehr davon abhängen, ob Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden könnten.

Der Landkreistag setzt sich für eine Öffnung von Hotels und Gaststätten ab Mitte Mai ein. Natürlich müssten die Betriebe dabei die Abstands- und Hygieneregeln einhalten, sagte der Vorsitzende, Landrat Günther Schartz (CDU). «Dazu sehen wir das Gastgewerbe zusammen mit dem Dehoga, den Industrie- und Handelskammern und den örtlichen Gesundheits- und Ordnungsbehörden in der Lage. Jeder Gastronom und Hotelier soll daher öffnen dürfen.» Der Landkreistag fordert zudem ein Marketing-Programm für den Tourismus in Rheinland-Pfalz, das den Urlaub in Deutschland aktiv bewerbe. Vor allem für den ländlichen Raum sei das ein wichtiges Signal.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.