Road Stop startet Pizza-Konzept „That’s amore“

| Gastronomie Gastronomie

Die in NRW seit über 20 Jahren erfolgreiche American-Road-House-Marke „Road Stop“ erweitert in der Corona-Krise ihr Konzept um eine Pizzeria. Im ersten Lockdown wurde „That’s amore“ geplant und zum Jahresbeginn 2021 in der ehemaligen Event-Halle der Marke „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ in Wuppertal umgesetzt.

Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen bisherigen viermonatigen Zwangsschließung war es den Road Stop-Gesellschaftern wichtig, ihre Marke „kreativ, mutig und zeitgemäß“ voranzubringen, um nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Seit Beginn der Kreise tüftelten die „Road Stopper“ daher an einer Erweiterung ihrer gastronomischen Aktivitäten, die „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ sein und die sich mit schmalem Budget umsetzten und weiterentwickeln lassen sollte. Dabei sollten Synergieeffekte zum bestehenden Konzept gefunden und genutzt werden.

„Stillstand war nie unser Weg und so haben wir die Zeit des ersten Lockdowns genutzt, um unsere Zukunftsvisionen aufzusetzen“, sagt Hubertus Brand, der ein Pizzeria-Konzept schon seit Langem für die richtige konzeptionelle Erweiterung hält.

Und so hat er sich Mitte April auf den Weg gemacht und in der Projektgruppe „Amore“ alle Hürden aus dem Weg geräumt, um zum Jahreswechsel die Pizzeria by Road Stop starten zu können.

„Die Küchenkompetenz blickt auf jahrelange Erfahrung zurück, kommt direkt aus Italien und legt viel Wert auf traditionell italienische Küche. Wir rufen ihn Giro und er ist ein echter Glücksgriff, von dem wir viel lernen können“, schmunzelt Hubertus Brand.
Auch bei der Wahl des Pilotstandorts waren sich die Road Stop Gesellschafter schnell einig: Es sollte das Road Stop in Wuppertal sein.

Noch zehn Jahre zuvor beherbergte die vormalige Eventhalle des Road Stop bereits ein erfolgreiches Pizzeria-Konzept. Da derzeit keine Events stattfinden wurde die Halle nun zurückgebaut und zur italienischen Pizzeria umdekoriert.

Wie es mit den neuen „Familienmitglied“ weitergeht, soll nun zunächst in aller Ruhe beobachtet werden. Neben dem aktuellen „To-Go Geschäft“ soll mittelfristig ein eigenes Liefergeschäft und die Implementierung in die übrigen Road Stop-Standorte geprüft werden.

Das Road Stop in Wuppertal ist derzeit der Standort der Gesellschaft mit der größten Konzeptvielfalt auf einer Fläche: American Bar & Grill, American Motel, Road Stop Motors und Pizzeria by Road Stop.

Das erste Road Stop eröffnete im Jahr 1996 in Essen als American Bar&Grill. Anfangs eher eine „Biker-Bude, ist Road Stop heute ein Konzept für alle Generationen und die ganze Familie. Hier gibt es original amerikanische Küche: Steaks, zubereitet vor den Augen der Gäste am offenen Grill, Ribs, Wings, Wraps und Salate, und natürlich Burger.

Inzwischen gehört zu einem Road Stop nicht mehr nur das Restaurant, sondern in drei Fällen auch ein Motel. In dem neuesten Laden in Mettmann, der 2019 eröffnete, sind es 27 Zimmer, die alle durch einen amerikanischen und extravagen Stil überzeugen. Es gibt ein Jail-House-Zimmer mit vergitterten Fenstern, ein Key West-Zimmer oder ein Wall Street-Zimmer. Darüber hinaus bietet Road Stop Grill- und Kochkurse, Tagungen sowie Lesungen und Sportangebote.


Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.