Tage der Alpen-Adria Küche vom 15. bis 26. September in Klagenfurt

| Gastronomie Gastronomie

Sie sind mittlerweile ein fixer Höhepunkt im kulinarischen Reigen Kärntens: Die Tage der Alpen-Adria Küche. Vom 15. bis 26. September treffen zahlreiche Gastköche auf Spitzenköche der heimischen Szene, an die 40 Produzenten aus Friaul, dem Veneto, Kärnten, der Steiermark und Slowenien präsentieren ihre Waren bei der Genussmeile. Knapp 40 kulinarische Veranstaltungen stellt der Tourismusverband Klagenfurt auf die Beine.

Klagenfurt liegt am Scheitelpunkt der Alpen-Adria Region und möchte in naher Zukunft nicht weniger als die Alpen-Adria Genussstadt werden. Dazu ist es notwendig, dass ein Austausch passiert, über die Grenzen hinweg, dass sich die Küchen und die Köche der Regionen Kärnten, Slowenien, Friaul und Veneto begegnen und austauschen, aber auch ihre Lieferanten, die Produzenten von hochwertigen Lebensmitteln als Basis der Speisen.

Die Alpen-Adria Küchen-Wochen

Vom 15. bis 26. September reihen sich 40 kulinarische Veranstaltungen als Perlenkette in Klagenfurt aneinander. Dabei treffen auch wieder Kultur und Kulinarik aufeinander. Etwa wenn in den Kammerlichtspielen Opern-Diva Tamara Trojani mit Maestro Konstantin Schenk Italo-Hits trällert und Osttirol De Luxe mit Lukas Gröfler Fingerfood mit Essigkomponenten von Joško Sirk oder Tonč Feinig anlässlich seines 50ers im Konzerthaus mit Edgar Unterkirchner seine neue CD präsentiert, untermalt von Köstlichkeiten der Region Goriška Brda. Oder wenn Autor und Verleger Lojze Wieser im Landhaushof sich auf „Geschmacksarchäologie“ begibt.

Innenstadt-Lokale greifen regionstypische Rezepte auf, kreieren Speisen, die die Wurzeln der kulinarischen Region bilden. Dabei finden sich nicht nur besondere Gerichte und Menüs auf den Speisekarten, sondern Veranstaltungen wie Weinverkostungen, Kochkurse, Büchertische, Degustationsmenüs mit Schwerpunkten von Schinken über Olivenöle bis zu fast vergessenen Gemüsesorten.

Die Alpen-Adria Köche

Ebenfalls vom 15. bis 26. September gastieren Spitzenköchinnen und -köche in heimischen Restaurants und erklären auf den Tellern ihre Philosophie der Alpen-Adria Küche. Dabei treffen sie auf die Köche der Klagenfurter Gastronomie. Die Speisen sollen Impulsgeber sein, um am Gaumen spürbar und erfahrbar zu machen, was die Essenz dieser europäischen Region ist.

Zu Gast sind neben Österreichs „Koch des Jahres 2021“ Max Stiegl (Gut Purbach) unter anderem Sloweniens Topköche wie Dejan Mastnak (Tri Lučke, Krško), Uroš Štefelin (Vila Podvin, Radovljica), Ksenija Mahorčič (Restaurant Mahorčič, Rodik), die Italiener Chiara Pavan (Ristorante La Venissa, Burano), Matija Antolovič (Cafè San Marco, Triest) die Österreicher Ernst Moser (Saluti, Matrei), Tom Mascher (Pfleger, Anras), Rainer Kaufmann (Genusshotel Riegersburg) und natürlich die Klagenfurter wie Leo Suppan (Leiten, Karnburg), Stephan Vadnjal (Dolce Vita), Jürgen Kruptschack, (Schweizerhaus), Christian Cabalier (Kochwerkstatt) uvm.

Kreative Köpfe & Trendsetter

Mit Hanni Rützler kommt die Grand Dame der Trendforschung im Bereich Ernährung und Speisen nach Klagenfurt. Die Corona Krise mit ihren tiefen Verwerfungen hat neue Möglichkeitsräume geschaffen. Sie erzählt über die Zukunftspotenziale der regionalen Küche - ihre Probleme und deren Lösungen.

Richard Kägi –Weltenbummler und Trendscout in Sachen Kulinarik – bespricht, was gutes Essen mit dem Zustand der Welt zu tun hat. Warum wir in Zukunft anders essen werden – und warum das eine gute Nachricht ist.

Als Journalist und Kritiker für guten Geschmack ist Severin Corti bekannt. Er matcht sich mit Christian Cabalier bei der Frage, ob Baby-Beef oder alte Kuh zu bevorzugen sind.

Die Alpen-Adria Genussmeile

Abschließendes Highlight wird die Alpen-Adria Genussmeile im historischen Zentrum von Klagenfurt: vom 24. bis 26.9. werden zwischen Renaissance-Arkaden, Innenhöfen und schönen Plätzen regionale Köstlichkeiten verkostet. Knapp 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte zwischen Olivenölen, Safran, Käse, Wildkräuter, Weinen, Biofleisch, Süßspeisen und Kaffee. Kulinarische Hotspots wie Brda, Posavje, Riegersburg sind zu Gast und zeigen ihre Vielfalt. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.