Thüringer Musikclubs rechnen mit hartem Winter: "Von Normalbetrieb weit entfernt"

| Gastronomie Gastronomie

Thüringer Club- und Discogänger müssen sich im Winter wohl auf eine weitere Durststrecke einstellen. Viele Betriebe planen angesichts der Corona-Auflagen höchstens mit kleineren Veranstaltungen. «Von einem Normalbetrieb sind wir immer noch weit entfernt», sagt etwa der Geschäftsführer des Central Erfurt, Andreas Bretschneider, der Deutschen Presse-Agentur. Auch in Jena oder Gera stehen die Betreiber nach mehr als anderthalb Jahren Schließung vor einem unsicheren Herbst. Und der Unmut über unklare Ansagen von Seiten der Politik wächst.

Im Jenaer Rosenkeller stehen Vereinsvorstand Jan Hörnig und Kulturkoordinator Andreas Tran dort, wo sonst Bands aus aller Welt auf der Bühne stehen. Horden von Partygängern drücken sich hier normalerweise durch das historische Gewölbe. Doch die Bühne ist abgebaut, die Technik wird gewartet, an der Bar hängt noch Folie von der letzten Renovierung. «Das ist schon bitter», sagt Hörnig. Immerhin zum 55. Geburtstag des Kultclubs war am Freitag ein Festival an der frischen Luft geplant.

Wenn das Wetter nun aber wieder schlechter wird und die Veranstaltungen nach innen verlagert werden, sind die Perspektiven mau. «Aktuell könnten wir 50 statt 350 Besucher reinlassen. Das lohnt sich finanziell aber überhaupt nicht», sagt etwa Hörnig. Letztlich stünden geringen Einnahmen noch höhere Unkosten gegenüber. Und dazu komme die Befürchtung, dass geöffnete Clubs trotz Sparflammenbetriebs keine staatlichen Hilfen mehr erhalten. Auch der Thüringer Hotel- und Gaststättenverband geht davon aus, dass etliche Betriebe wegen der strengen Hygienevorschriften kaum wirtschaftlich öffnen können.

Eher düster klingt auch Tobias Meißner vom Club Seven in Gera: «Wehe dem, der nicht gespart hat.» Er werde versuchen, mit der 3G-Regel zu starten. Seine Befürchtung: Gerade die vielen ungeimpften Jüngeren könnten als Publikum wegbrechen, sobald Tests wieder kostenpflichtig sind. «Die werden sich dann wieder in den privaten Bereich zurückziehen.» Eine volle Auslastung im Winter sieht auch er nicht kommen, sondern höchstens kleinere Events.

Central-Chef Bretschneider geht langsam die Geduld aus. Weder der Freistaat noch die Kommunen machten klare Ansagen, was in welchem Rahmen gehe. Stattdessen würden Verantwortlichkeiten hin- und hergeschoben. «Wenn mir jemand sagen würde: Mach den Winter zu, wir übernehmen die Fixkosten - dann könnte man damit wenigstens arbeiten und ich suche mir für die Zeit eine andere Beschäftigung.» Alternativ könne er sich auch ein Konzept vorstellen, bei dem er nur Geimpfte oder Genesene in seinen Laden lasse.

Normalerweise würden mehr als 2000 Menschen in seinen Laden passen. Verlässlich planen könne er derzeit nur mit einer Auslastung von zehn Prozent. Dazu müsse er pro 25 Gäste einen Security stellen, Tanzen sei nur mit Maske erlaubt. Das widerspreche aber der Clubkultur, die die Gäste im Central suchten. Neulich sei ihm vom Gesundheitsamt am Telefon sogar geraten worden, ganz von Tanzveranstaltungen wegzugehen. «Das ist langsam nicht mehr lustig.» Der wirtschaftliche Schaden betrage mittlerweile fast eine Million Euro. Er selbst zahle sich schon lange kein Gehalt mehr aus. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.