Tress-Brüder übernehmen Restaurant im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen

| Gastronomie Gastronomie

Im ersten Obergeschoss des ehemaligen Hafenbahnhofs von Friedrichshafen, direkt am Ufer des Bodensees gelegen, tischen ab Dezember 2024 die Tress-Brüder auf. Nicht nur die Besucher des Zeppelin-Museums können dann die Bio-Küche der Brüder von der Schwäbischen Alb mit Alpenblick genießen.

Mit diesemSchritt erweitern die Tress-Brüder, die seit 1950 für ein kompromissloses Wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur stehen, nicht nur ihr gastronomisches Portfolio, sondern positionieren das traditionsreiche Museumsrestaurant auch als echten Bio-Betrieb Bodensee.

„Wir sind der Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH sehr dankbar für das uns entgegengebrachte Vertrauen.“, erklärt Daniel Tress, der bei den Tress-Brüdern unter anderem die gastronomischen Aktivitäten verantwortet. „Wir haben schon sehr früh gespürt, dass es zwischen den Tress-Brüdern und dem Zeppelin Museum einfach passt. Uns verbindet nicht nur die Leidenschaft für exzellente Qualität und innovative Konzepte, sondern auch der kompromisslose Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit.“

„Mit den Tressbrüdern haben wir einen agilen, bio-zertifizierten Partner für unsere Nachhaltigkeitsstrategie und eine kreative, kulinarische Verstärkung für unsere beliebten Events im Zeppelin Museum.“ freut sich Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums.

Bio-Familienkarte und Fine-Dining-Abendkonzept

Sowohl für die Museums-Gastronomie mit einer vielseitigen Tageskarte und Bio-Gerichten für die ganze Familie als auch für das hochwertige Abendkonzept mit Fine-Dining-Karte, das zum Frühjahr 2025 startet, setzen die TressBrüder grundsätzlich auf 100 Prozent BIO und ein kulinarisches Angebot, das von Sternekoch Simon Tress und seinem Team entwickelt wurde.

Küchenpartys als Weihnachts-Highlight

Von Beginn an liegt der Fokus zudem auf Eventkonzepten. Den Start machen Weihnachts-Küchenpartys, die das einzigartige Ambiente des Zeppelin-Museums mit Küche zum Anfassen kombinieren. Nach einer exklusiven Führung durchs Museum – kulinarisch begleitet vom Team der Tress-Brüder – geht’s weiter ins Museumsrestaurant mit seiner Panorama-Terrasse zu einer Party, die nicht an der Küchentür zu Ende ist. Die Gäste haben die Möglichkeit, das Küchenteam der Tress-Brüder in Aktion zu erleben und bei einem netten Gespräch die Geheimnisse der Bio-Küche zu erfahren. Jeder Gast stellt dabei sein Menü aus vielen verschiedenen Vorspeisen, Zwischengänge, Hauptgänge und Desserts selbst zusammen und wählt aus einer vielfältigen Getränkekarte-Auswahl, was zu seinem persönlichen Menü passt. Die Küchenpartys sind für Gruppen, Teams und Unternehmen ab 50 Personen buchbar!

Parallel dazu werden die Tress-Brüder das Museumsrestaurant mit seiner Lage direkt am Bodensee auch als Hochzeits-Location etablieren. „Unsere Brautpaare dürfen sich auf spektakuläre Hochzeits-Pakete freuen, die in der Verbindung aus einer romantischen Fahrt über den Bodensee, dem exklusiven Zugang zum Zeppelin-Museum, einer Location mit sensationeller Panorama-Terrasse absolut einzigartig sind!“, erklärt Daniel Tress. „Hinzu kommt unser kulinarisches Angebot, das nicht nur zu 100 Prozent BIO ist, sondern auch von unserem Bruder und Sternekoch Simon Tress verantwortet wird, der 2024 als erster und einziger Bio-Spitzenkoch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde!“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Feiertage sind für viele Menschen ein besonderer Anlass, Zeit mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – oft auch in Restaurants. Doch welche der bevorstehenden Feiertage sind besonders beliebt für ein Essen auswärts?

Im neuen Drewespark Einkaufszentrum wird Peter Pane im April das größte Restaurant eröffnen. Damit eröffnet das Unternehmen aus Lübeck das erste Restaurant in Wismar - Luftlinie genau 50 Kilometer von seiner Firmenzentrale entfernt.

Pressemitteilung

Am Vorabend der INTERNORGA erlebte die Hansestadt einen unvergesslichen Abend, als der begehrte Gastro-Stern-Award im Delphi Showpalast verliehen wurde. Mit über 400 exklusiv geladenen Gästen und einem glanzvollen Rahmen setzte der Lokaltermin 2025 erneut Maßstäbe für die Gastronomiebranche. 

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.