Uber Eats und Overkill würdigen Berliner Restaurants mit Streetwear

| Gastronomie Gastronomie

Ein T-Shirt der Lieblingsband hängt in vielen Kleiderschränken. Aber wer kann schon von sich behaupten, ein T-Shirt seines Lieblingsrestaurants zu besitzen? Dank einer Kooperation zwischen Uber Eats und dem Berliner Sneaker & Streetwear-Shop Overkill wird dies für Fans dreier Berliner Restaurants jetzt Wirklichkeit. Im Zuge der Kollaboration erhalten die Restaurants “Habibi”, “Ming Dynastie” und “Trattoria Fidelia” eigene T-Shirt-Motive. 

Die limitierte Kollektion umfasst neben den Restaurant-Shirts auch Trucker Cap, Hoodies und Tote Bags, sowie weitere T-Shirts in Uber Eats x Overkill-Designs. Alle Artikel sind zwischen dem 24. November und 7. Dezember 2023 ausschließlich in den Berliner Overkill-Stores sowie im Overkill-Onlineshop erhältlich. Einige wenige Exemplare warten außerdem mit einer Überraschung auf: An den entsprechenden Hoodies und Shirts ist jeweils ein individueller Uber Eats-Promocode in Höhe von 500 Euro eingearbeitet. Ganz nach dem Motto: Erst Fashion, dann Essen. Alle anderen Shirts und Hoodies enthalten einen Gutschein im Wert von 20 Euro.

Die drei Restaurants, die ihr eigenes T-Shirt erhalten, erfreuen sich unter den Uber Eats-Nutzern großer Beliebtheit: 

  • Habibi: Schon seit 1993 werden hier arabische Spezialitäten serviert, von Falafel über Dolma bis hin zu Baklava. Ob vegetarische oder Fleisch-Platte.
  • Ming Dynastie: Hier wird die Tradition des chinesischen Essens gepflegt. Entsprechend finden sich auf der Karte typische Spezialitäten wie Dim Sum, Peking Ente oder Schweinefleisch nach Yu-Xiang-Art. 
  • Trattoria Fidelia: Wer von Pizza und Pasta nicht genug haben kann, findet hier eine Auswahl an Gerichten wie Pizza Calabrese, Pasta al Gorgonzola und Tiramisu zum Dessert.

 

Uber Eats x Overkill

Die deutsche Hauptstadt spielt für Uber Eats eine besondere Rolle: Berlin war die erste Stadt in Deutschland, in der der Lieferservice im Sommer 2021 startete. Seitdem hat sich die Zahl der Restaurant-Partner von 200 auf 3.000 mehr als verzehnfacht. Nicht nur diese Zahl macht deutlich, dass Berlin ein wahres Food-Paradies ist. Und genau das will Uber Eats mit dieser Kooperation feiern: Authentische Restaurants, die sich auf ihre ganz eigene Art einen festen Platz auf der Speisekarte vieler Berliner gesichert haben.

Eng verwurzelt in der Berliner Graffiti-Szene ist Overkill 1992 ursprünglich als Graffiti-Magazin gestartet. In der Folge wuchs die Marke rasant und hat 2003 ihren ersten Store im Herzen Kreuzbergs eröffnet. In diesem werden bis heute Streetwear, Sneaker und Graffiti-Zubehör verkauft. Mittlerweile sind sogar drei weitere Geschäfte, eines davon in Köln, hinzugekommen. Zudem produziert Overkill unter seinem Label auch selbst außergewöhnliche Sneaker & Bekleidung.


Zurück

Vielleicht auch interessant

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.

Tim Mälzer zieht im November als Gastkoch ins Salzburger Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7 ein. „Küchenbulle“ im Zwei-Sterne-Restaurant": Der Auftritt ist das Ergebnis eines Wettversprechens aus der Jubiläumsstaffel von „Kitchen Impossible“.

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.

Krispy Kreme sieht sich mit einer Sammelklage von Investoren konfrontiert. Die Klage wurde eingereicht, nachdem Krispy Kreme im Mai 2025 bekannt gab, die geplante US-weite Einführung seiner Donuts in McDonald's-Filialen vorübergehend zu pausieren.