Wiener Restaurantwoche startet mit Besucherrekord

| Gastronomie Gastronomie

Der Startschuss zur 25. Wiener Restaurantwoche ist gefallen: Bis zu 80 Restaurants in Wien und Niederösterreich beteiligen sich. Die Nachfrage ist in diesem Jahr besonders groß, denn beinahe in allen Restaurants sind nur noch vereinzelnd Plätze zu finden. 

Im Beisein von bekannten österreichischen Persönlichkeiten wie Marika Lichter, Richard Lugner, Daniel Serafin und einer Vielzahl an heimischen Gastronomen wie Toni Mörwald wurde der Start der Restaurantwoche feierlich eingeleitet. Doch nicht nur prominente Persönlichkeiten tummelten sich im ersten Bezirk, sondern ebenso Größen der heimischen Wirtschaft, wie Anita Pruckner (American Express), Harald Mayer (Ottakringer) und Josef Donhauser (DoN group) folgten der Einladung.

In der Bar Campari im ersten Wiener Gemeindebezirk durfte nicht nur auf den Auftakt der Wiener Restaurantwoche angestoßen werden. Bei einem gemeinsamen Workshop mit Amaro Averna wurde das Mixen des richtigen Drinks selbst erlernt. Neben sizilianischem Fingerfood und musikalischer Begleitung stand vor allem die Freude an einem Zuwachs an begeisterten Feinschmeckern im Mittelpunkt.

Wiener Restaurantwoche: Bedeutend für die heimische Wirtschaft

Reservierungen für die 25. Wiener Restaurantwoche können noch die ganze Woche bis zu 4 Stunden vor dem Restaurantbesuch unter www.restaurantwoche.wien gebucht werden. Dass Veranstaltungen wie die Restaurantwoche von zentraler Bedeutung sind, zeigt auch die Wertschöpfung dahinter: Eine Million Euro für die heimische Gastro können durch solche gezielten Maßnahmen erwirtschaftet werden: „Mit der Restaurantwoche können wir nicht nur die heimische Spitzengastronomie für alle erlebbar machen, sondern tragen essentiell dazu bei, dass sich die Österreichische Restaurantszene wieder erholen kann. Mit Speisen der Spitzenklasse zu Fixpreisen möchten wir vor allem neuen Zielgruppen die gehobene Gastronomie näherbringen und somit langfristig eine neue Kundschaft ansprechen. Österreich und besonders Wien besitzt im internationalen Vergleich ein außergewöhnlich dichtes Angebot an exzellenten Restaurants, deren Vielfalt und Raffinesse wir diese Woche hervorheben wollen", sagt Dominik Holter, Veranstalter der Wiener Restaurantwoche.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.