Wiesn-Reservierungen begehrt wie eh und je

| Gastronomie Gastronomie

Niemand weiß, ob das Oktoberfest dieses Jahr stattfinden kann, doch bei den Festzelten stapeln sich bereits die Reservierungsanfragen. «Die Resonanz ist sehr positiv», sagt der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer. «Die Leute wollen kommen.» Bei den Hotelbuchungen gibt es dagegen merkliche Zurückhaltung. Wie von Hotelketten und Reiseportalen zu hören ist, gehen dort weniger Reservierungen, Buchungen und Suchanfragen nach Übernachtungsmöglichkeiten zur Wiesnzeit ein.

In normalen Jahren kommen in den beiden Festwochen sechs Millionen Besucher zum größten Volksfest der Welt. Sie trinken, singen und feiern in den Zelten auf engstem Raum. Ohne wirksamen Impfschutz böte das Fest alle Voraussetzungen für ein internationales Superspreader-Event. In diesem Jahr ist das Oktoberfest vom 18. September bis 3. Oktober geplant.

Trotzdem haben laut Inselkammer die allermeisten Stammgäste sich schon jetzt ihre Plätze gesichert. Zu 95 Prozent hätten alle ihre angestammten Wiesntische so bestellt wie 2019. «Nur nur ganz wenige haben abgesagt.» Die meisten Reservierungen kämen von Gästen aus München und der Region; es gebe aber auch Anfragen aus dem Ausland. Er selbst schätze die Chance für eine Wiesn «fifty-fifty», sagt Inselkammer. «Ich bin zuversichtlich. Aber es hängt natürlich vor allem von den Impfungen ab.»

Bei den Hotels ist dagegen trotz häufig kulanter Stornobedingungen Zurückhaltung zu spüren. Die Nachfrage nach Zimmern zur Wiesnzeit sei bisher «spärlich», heißt es bei der Kette Motel One. Normalerweise sei sie deutlich höher. «Es spricht einiges dafür, dass derzeit nicht so richtig daran geglaubt wird, dass die Wiesn stattfindet», sagt ein Sprecher. «Oder dass das Interesse angesichts der Pandemie gering ist.»

Auch beim Reisevermittler Expedia zeigt sich, dass viele potenzielle Gäste von Auswärts eher nicht ans Oktoberfest 2021 glauben - oder es nicht besuchen würden. Das Interesse für den Zeitraum sei verhaltener als in den Jahren vor Corona, heißt es. «Allerdings steigen die Buchungszahlen für das Oktoberfest historisch gesehen immer erst gegen Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni.» Auf die Preise hat sich das geringere Interesse noch nicht niedergeschlagen.

Beim Portal Booking.com suchen Kunden aus Deutschland für die Zeit des Oktoberfests ebenfalls seltener nach Unterkünften in München. Norderney, Krün oder Oberstdorf haben die Stadt dort überholt. Das zeige ein «gesteigertes Interesse an Destinationen in der Natur».

Hotelzimmer gäbe es also reichlich - und auch Tische sind laut Inselkammer noch zu haben. Doch an den Samstagen werde es schon sehr eng, und der geplante Anstichtag sei praktisch ausreserviert.

Den Wirten zufolge ist Anfang Juni der späteste Zeitpunkt für eine Absage oder Zusage zum Oktoberfest. «Dann müssten wir die Aufbaufirmen beauftragen», sagt Inselkammer. Die Stadt will voraussichtlich im Mai den Daumen heben oder senken.

Er würde keine Wetten auf ein Oktoberfest 2021 abschließen, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zuletzt. «Man darf sehr skeptisch sein.» Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht das ähnlich: «Ich halte die Skepsis des Oberbürgermeisters für absolut berechtigt und teile sie, auch wenn es heute noch keine abschließende Bewertung geben kann.»

Der Wiesnchef und Münchner Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) will möglichst spät entscheiden, um alle Chancen auszuschöpfen. «Wenn wir keine Wiesn sehen, müssen wir wieder über einen Sommer in der Stadt nachdenken. Den werden dann ganz sicher machen.» Dabei waren im vergangenen Jahr Karussells und Buden dezentral und mit Abstand in der Stadt aufgestellt worden. Auch eine Wiederholung hoffen bei einer erneuten Wiesn-Absage auch die Schausteller. Aber: «Eine Wiesn "light" ist keine Wiesn», sagt die Leiterin der Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller, Yvonne Heckl.

«Eine abgespeckte Version ist keine Wiesn. Das wollen wir nicht», sagt auch Wirtesprecher Inselkammer. «Mit Masken, begrenzten Plätzen und Abstand im Zelt: Das ist wirtschaftlich sinnlos - und das ist auch keine Wiesn, wie wir sie lieben und wollen. Das macht keinen Spaß.» Ein Impfpass oder negativer Corona-Test als «Eintrittskarte» ist aus Sicht der Wirte keine Option. «Das ist nicht darstellbar.» Schon bisher war die stichprobenartige Kontrolle an den Zugängen zum Oktoberfest gelegentlich ein Herausforderung.

Die Wirte würde eine erneute Absage viel Geld kosten. Allein Inselkammer veranschlagt die laufenden Kosten ohne Wiesn auf 400 000 Euro. Der Wirtschaftswert des weltweit größten Volksfestes liegt bei 1,2 bis 1,3 Milliarden Euro. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.