Accor erforscht die Zukunft des Reisens 

| Hotellerie Hotellerie

In der ersten Ausgabe der neuen Reihe "Accor Travel Report" beleuchtet das Unternehmen unter anderem Themen und Trends, die seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Die Studie wurde vom Consumer & Market Insight Team von Accor durchgeführt und untersuchte die Einstellungen und Verhaltensweisen von Freizeit- und Geschäftsreisenden auf der ganzen Welt sowie die von Meeting- und Event-Profis. 

Hygiene hat für Reisende weltweit oberste Priorität

Sicheres Reisen ist in aller Munde, und die Branche muss das zur Kenntnis nehmen. Tatsächlich sagt die Mehrheit (88 Prozent) der Accor-Gäste, dass sie ein Hotel den Optionen der sogenannten Sharing-Economy vorziehen würden. Für Reisende im Allgemeinen spielen Hygiene, räumliche Distanz und Hotelrichtlinien die größte Rolle bei der Wahl ihres Aufenthaltsortes, wobei strenge Hygiene- und Sicherheitsstandards (77 Prozent), keine Wechselgebühren (69 Prozent) und keine Stornierungsgebühren (68 Prozent) die Spitzenplätze einnehmen.

Während es von größter Wichtigkeit sei, dass Hotels die Realitäten des Reisens nach COVID-19 überdenken und berücksichtigen, sei es laut Accor auch an der Zeit, die digitale Transformation anzusprechen und in den Vordergrund zu rücken - vom kontaktlosen Check-in/-out bis hin zur Personalisierung des Hotelerlebnisses. 

Reisende sind bereit

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Accor-Studie ist, dass der Aufenthalt in einem Hotel für einen Kurzurlaub zu den drei wichtigsten Aktivitäten gehört, zu denen sich Accor-Kunden bereit fühlen. Drei Viertel der Accor-Gäste sagen, dass sie sich in einem Hotel wohlfühlen würden, verglichen mit weniger als 55 Prozent, die bereit sind, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

"Es ist an der Zeit, sich anzupassen und für die Zukunft umzubauen, und zwar auf eine Art und Weise, die weiterhin die Sicherheit der Reisenden berücksichtigt, aber auch den Lebensstil und die Erfahrungen widerspiegelt, an die sich Geschäfts- und Freizeitgäste gewöhnt haben. Im vergangenen Jahr haben die Menschen auf der ganzen Welt ihre Reisewünsche auf Eis gelegt. Aus unserer Konsumentenforschung geht klar hervor, dass der Wunsch zu reisen so tief verwurzelt und stark wie eh und je ist", sagt Francois Dung Senior Vice President, Consumer & Market Insight, Accor.

Meetings und Events neu denken

Für MICE-Profis hat sich das, was in der Vergangenheit wichtig war, verschoben - Flexibilität und Sicherheit sind jetzt die wichtigsten Faktoren. Veranstaltungen werden kürzer, lokaler und kleiner. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der von Accor befragten MICE-Profis glauben, dass große Meetings (>150 Teilnehmer) reduziert werden, aber nur 25 Prozent sagen dasselbe für kleine Veranstaltungen und Zusammenkünfte (<30 Teilnehmer).

Es wird erwartet, dass internationale und regionale Veranstaltungen in Zukunft doppelt so stark betroffen sein werden wie lokale. Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen werden voraussichtlich am wenigsten betroffen sein, da fast 50 Prozent der Befragten angaben, dass sie genauso oft oder öfter als bisher stattfinden werden. In vielen Fällen werden physische Meetings zu virtuellen und hybriden Meetings übergehen. 70 Prozent der Fachleute ziehen diese Option in Betracht, und 50 Prozent der persönlichen Meetings werden voraussichtlich im Jahr 2021 zu virtuellen Treffen übergehen. Accor hat bereits damit begonnen, seinen Ansatz für Meetings zu erweitern, einschließlich neuer hybrider Lösungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Hotelneubau, gehobene Klasse, modern, groß - zu groß? Zu der Frage waren in dem oberbayerischen Urlaubsort Schliersee die Bürgerinnen und Bürger an die Urnen gerufen.

Ein Hotelneubau, gehobene Klasse, modern, groß - zu groß? Zu der Frage sind nun in dem oberbayerischen Urlaubsort Schliersee die Bürgerinnen und Bürger an die Urnen gerufen.

Zum 115. Geburtstag des Hotel Atlantic in Hamburg haben die Broermann Health & Heritage Hotels weitreichende Investitionen bekanntgegeben. Die Eigentümer-Familie plant einen großzügigen Spa-Bereich, die Neugestaltung der Zimmer und Suiten des Grandhotels sowie den Bau eines weiteren Hotels in der Alstertwiete.

Nach exakt vier Monaten Schließzeit konnte Jagdfeld Real Estate die Sanierung des „Strandhotel Zingst“ erfolgreich abschließen und wie geplant wiedereröffnen. Seit dem 3. Mai empfängt das Vorpommer´sche Traditionshaus wieder seine Gäste.

Die Imperial Riding School, Autograph Collection ist ab sofort Teil des Portfolios der Autograph Collection Hotels, die nun auch erstmals in Österreich vertreten sind. Jedes Hotel der Collection bietet ein charakteristisches Erlebnis: Im Imperial Riding School dreht sich alles rund um Äpfel.

Die bei Marriott 2014 bis 2018 erbeuteten Bezahlkartendaten und Reisepassnummern von über 500 Millionen Kunden sollen nicht sicher verschlüsselt gewesen sein, wie verschiedenen Medien berichten. Das habe die Hotelkette in einem US-Gerichtsverfahren jetzt eingeräumt. Marriott hatte vormals das Gegenteil behauptet. 

Der Hotelier Friedrich Niemann hat das bisherige Yard Boarding Hotel auf dem Rittergut Nordsteimke in Wolfsburg übernommen. Die Herberge begrüßt Gäste nun als „mein.wolfsburg- hotel auf dem rittergut“ und ist Niemanns vierter „Lieblingsort“.

Die Berliner HR Group hat am 1. Mai 2024 das Strandhotel in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt übernommen. Der Vertrag wurde zwischen der Eigentümergemeinschaft Strandhotel Sylt GmbH und der HR Group abgeschlossen.

Der Hotelverband Deutschland vergibt auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem "Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland" und der Deutschen Hotelakademie wieder drei Stipendien an talentierte Nachwuchskräfte.

Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, nimmt stetig zu, auch unter den Gästen der allsun Hotels​​​​​​​. In allen 30 Häusern der Hotelkette haben jetzt vegetarische und vegane Speisen einen eigenen Büfettbereich.