Accor und Wojo wollen größte Coworking-Marke in Europa werden

| Hotellerie Hotellerie

Accor erschließt wieder neue Geschäftsfelder: Das Unternehmen hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren 1.200 „Coworking-Spaces“ zu eröffnen. Gemeinsam mit Wojo, bisher bekannt als Nextdoor, will Accor die Coworking-Marke in Europa werden. Wojo umbenannt ist ein im Juli 2017 gegründetes Joint Venture zwischen Accor und Bouygues Immobilier.

Stephane Bensimon, CEO von Wojo sagt: „Da wir täglich direkt mit Unternehmen und Arbeitnehmern in Kontakt stehen, haben wir ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Erwartungen an den Arbeitsplatz. Ein persönlicher Empfang, Premium-Services, eine freundliche Atmosphäre und Designer-Räume sind wesentliche Merkmale unserer Expertise. Mit unserem neuen Raumangebot können wir nun ein wichtiges Kundenbedürfnis erfüllen: die Kombination von Arbeitsqualität und Mobilität. Wojo wird drei verschiedene Produkte und Erfahrungen anbieten, um ein breites Spektrum an Coworking-Lösungen anzubieten.
 

WOJO Spots

Diese Räume, die zunächst für das gesamte Markenportfolio von Accor eingerichtet wurden, ermöglichen es, kostenlos zu arbeiten, mit der Garantie eines persönlichen Service, einer freundlichen Atmosphäre und einer sicheren und zuverlässigen WiFi-Verbindung in Designräumen. Die Nutzer können wählen, ob sie an der Bar, in einem Restaurant oder in der Lobby arbeiten, auch wenn er nicht im Hotel wohnen. Für Stammmkunden bietet Wojo ein Monatsabonnement an, das einen Rabatt von 10% auf das Essen und den Zugang zu Partnerangeboten, Veranstaltungen wie Workshops und Konferenzen und dem Wojo Business Network & Community beinhaltet. Mehr als 150 Wojo- Spots werden bis zum Sommer 2019 in Paris und Lyon eröffnet und erreichen bis 2022 über 1000 Orte in Europa.

Wojo-Corners

Wojo-Corners sind spezielle Coworking Spaces, die speziell für ungestörte Arbeit konzipiert sind und vor dem Trubel der Außenwelt geschützt sind. Sie werden in einem ersten Schritt in einer Vielzahl von Accor-Hotels und dann in Bahnhöfen, Flughäfen und Einkaufszentren zu finden sein. Die erste Wojo-Corner wurde 2018 im Hotel Mercure Paris Montmartre Sacré-Cœur eröffnet. Aufbauend auf dem Erfolg dieses Pilotprojekts im Herzen von Paris werden bis 2022 mehr als 100 weitere Wojo-Corners in ganz Europa eröffnet.

 

Wojo-Sites, die "all in one" Coworking-Lösung

Hierbei handelt sich um eigenständige Coworking-Räume mit einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern in speziellen Gebäuden, die Gemeinschaftszonen (Bars, Lounges, Küchen) mit Gemeinschaftsräumen, Besprechungsräumen und eigenen Büros kombinieren. Sie vereinen an einem Standort ein breites Spektrum von Unternehmern, die Abteilung für Großunternehmen, Start-ups und kleinere Unternehmen zu einer dynamischen, integrierten Gemeinschaft. Im Gegensatz zu Spots und Corners ist es möglich, Büros zu mieten und von einem breiten Spektrum an Dienstleistungen zu profitieren. 

Das Netzwerk, das durch die Kombination von Wojo-Spots, Corners & Sites entsteht, spiegelt den Wunsch von Wojo wider, gemeinsame Arbeitsbereiche an zentralen und strategischen Standorten bereitzustellen. Derzeit sind 10 Standorte auf der Ile-de-France und in Lyon eröffnet (mit über 5000 Mitgliedern). Wojo-Standorte werden in ganz Europa schnell expandieren und bis 2022 mehr als 50 Standorte besetzen.

Um dieses ehrgeizige Projekt voranzutreiben und eine globale Coworking-Erfahrung zu schaffen, arbeitete das Innovation Lab von Accor mit dem WOJO-Team zusammen. Frédéric Fontaine, Senior VP für Marketing im Innovation Lab, erklärt: „Diese Kooperationsinitiative mit WOJO entspricht voll und ganz den Vorstellungen des Innovation Labs. Ziel des Labs ist es, neue Kundenerlebnisse und einen einzigartigen Nutzen zu schaffen, indem es aktuelle Verbrauchertrends und verhalten beobachtet und prognostiziert.“

Damit ist Accor die erste Hotelgruppe weltweit, die mit einem anerkannten Akteur im Coworking-Bereich zusammenarbeitet, um ein Markenerlebnis zu präsentieren, das mit seinem Umfang und Inhalt einzigartig ist und sowohl Reisenden als auch Einheimischen offensteht.

Franck Gervais, CEO von Accor Europe, dazu: „Wir besitzen die Assets (Marken, Räumlichkeiten, Teams), können die Services anbieten (Restaurants, Bars, Sitzungsräume) und haben rund um die Uhr geöffnet. Durch die Beteiligung an WOJOs ehrgeiziger Entwicklung, optimieren wir die Nutzung dieser Assets und schaffen Nutzen für unsere Eigentümer, indem wir uns einer neuen Art von Kunden, nämlich dem Coworker, öffnen.“

Augmented Hospitality wird für den Verbraucher Wirklichkeit

Die Einführung einer globalen Coworking-Erfahrung mit WOJO ist ein weiterer Beweis für Accors umfassende Vision, die Relevanz im täglichen Leben der Gäste zu steigern. Steven Taylor, Chief Brand Officer, dazu: „Wir stellen uns Gastlichkeit nicht als Ort oder Dienst vor, sondern als unendlich verbundene Momente, egal ob man leben, arbeiten oder spielen will (Live. Work. Play.). Wir schaffen ein ganzheitliches Ökosystem rund um den Verbraucher. Dabei ist WOJO ein großartiges Beispiel dafür, wie unsere einzigartige Strategie der Augmented Hospitality die Möglichkeit bietet, die Verbindung zum Alltag der Kunden herzustellen.“

Über Wojo:

WOJO, 2015 von Bouygues Immobilier unter der Marke Nextdoor gestartet, ist ein wichtiger Akteur auf dem neuen Markt für Coworking-Spaces. Im Jahr 2017 gründeten Bouygues Immobilier und Accor ein Joint Venture im Verhältnis 50/50, um WOJO zu übernehmen.

Anfang 2019 wurde Nextdoor zu WOJO und begann sein Wachstum zu beschleunigen, mit dem Ziel, sich zum führenden Coworking-Netz in Europa zu entwickeln.

Aktuell hat WOJO acht Sites in der Region Paris und zwei in Lyon, die zusammen eine Fläche von 50.000 m2 einnehmen und Platz für mehr als 5.000 Mitglieder bieten. Durch die Einführung einer neuen Art von Arbeitsbereich, WOJO Spots und WOJO Corners, zusätzlich zu den bestehenden Standorten, beabsichtigt das Netzwerk, auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder einzugehen, so dass jeder in weniger als zehn Minuten Entfernung von seinem Standort arbeiten kann.

Bis 2022 wird WOJO über 40.000 Mitglieder willkommen heißen und an über 1.200 Anschriften residieren. Dazu gehören über 1.000 WOJO-Spots, 100 WOJO-Corner und 50 WOJO-Sites in ganz Europa.

Stéphane Bensimon, CEO von WOJO, hat folgende Vision: „Das Ziel ist es, der Marktführer im Bereich ‚Workspitality‘ zu sein, indem wir auf der ganzen Welt ein umfangreiches Netzwerk von Standorten entwickeln, an denen wir einzigartige Arbeitserlebnisse mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot schaffen. Dies dient dazu, unter talentierten Arbeitskräften Freude, Leistung und Vernetzung zu fördern.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hotel, das die vierte Immobilie der Marke auf dem deutschen Markt markiert, ist das Ergebnis des ersten Fremdmanagement-Abkommens von Generator in Europa.

Nach dem erfolgreichen “Tag der offenen Tür” am 25. und 26. November 2023 wurde in der vergangenen Woche nun die offizielle Eröffnung des Nouri Hotels mit über 500 geladenen Gästen gefeiert.

Nach dem Erfolg von ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. In der Nähe von Barcelona, unweit von Tossa de Mar, liegt das ZEL Costa Brava. Das Hotel wird im Juni eröffnet.

Startschuss für den 1. Bauabschnitt im Alten Fischereihafen (AFH): In den Fischhallen V und VI wird sich neben weiterer Gastronomie und Einzelhandel die Henri Hotel Cuxhaven GmbH mit einem Henri Country House ansiedeln.

Die Berliner Hostelgruppe a&o stockt seit Monaten ihr Angebot an Mehrbettzimmern für Frauen auf: vier bis sechs Betten in einem rund 26 Quadratmeter großen Raum, dazu ein speziell ausgestattetes Badezimmer mit Fön, Extra-Spiegel und -Beleuchtung.

Knapp drei Jahre nach Grundsteinlegung ist das „Essential by Dorint Interlaken“ mit 115 Zimmern und Apartments, Frühstücksrestaurant und Bar/Lounge eröffnet worden. Hoteldirektor Franz Buttgereit begrüßte seinen ersten Gast – den Schweizer Singer und Songwriter Nr. 1. Vincent Gross.

Für die Luftschiffbau Zeppelin GmbH errichtete i+R Industrie- und Gewerbebau ein Ferien- und Seminarhotel direkt am Bodenseeufer in Friedrichshafen. Das Projekt „Seegut Zeppelin“ besteht aus vier architektonisch außergewöhnlichen Gebäuden mit 62 Zimmern, Seminarräumen, Restaurant und einem Wellness- und Fitnessbereich.

Das Regent Hotel am Berliner Gendarmenmarkt schließt Ende des Jahres. Das bestätigten die Betreiber des Luxushotels, die Intercontinental Hotels Group (IHG), am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur über eine PR-Agentur. Der Pachtvertrag für das Regent Berlin laufe am 31. Dezember 2024 aus.

Die Wettervorhersage für Pfingsten ist eher durchwachsen. Im Thüringer Wald sind die Unterkünfte dennoch gut gebucht. Eng wird es in Eisenach, Meiningen oder auch in kleineren Orten wie Tambach-Dietharz. Es gibt aber ein paar letzte Optionen.

Pressemitteilung

​​​​​​​In einer Welt, die durch Veränderungen und zunehmende Herausforderungen gekennzeichnet ist, ist es für Hoteliers essenziell, den optimalen Weg zwischen innovativen digitalen Lösungen und dem persönlichen Kontakt zu den Gästen zu finden. Eine Veranstaltung, am 13. Juni 2024, am Blackfoot Beach in Köln, bietet Hoteliers die Möglichkeit zum unkonventionellen Austausch.