arcona kooperiert mit Dresdner Residenz Orchester in Weimar und Eisenach

| Hotellerie Hotellerie

Wie lässt sich der Musikgenuss großer Klassik-Kompositionen noch toppen? „Indem man ausgezeichnete Interpreten herausragender Stücke an wunderbare Orte holt“, sagt Alexander Winter, Geschäftsführer der arcona Hotels & Resorts. Deshalb kooperiert arcona nun mit dem Dresdner Residenz Orchester, das im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar und im Wappensaal des Romantik Hotels auf der Wartburg bei Eisenach im März, September und Oktober auftreten wird.

Das Dresdner Residenz Orchester, dessen Repertoire vom Barock bis zur Moderne reicht, wurde im Jahre 2013 durch Prof. Igor Malinovsky gegründet. Zu hören ist es vornehmlich in kammermusikalischer, aber auch in großer Besetzung.

Im Dresdner Zwinger veranstaltet das Dresdner Residenz Orchester ganzjährig eine Konzertreihe. Zudem tritt es bei Gastspielen und Festivals auf, unter anderem in der Berliner Philharmonie oder in der Münchner Residenz. Aufnahmen für das Label GENUIN classics, wie eine Zusammenstellung beliebter Walzerkompositionen oder die CD-Einspielung mit Sonaten für Violine und Klavier von Prokofiew und Schostakowitsch, erfuhren internationale Anerkennung.

Russische mit der Wiener Tradition des Violinspiels vereint

Der musikalische Leiter des Dresdner Residenz Orchesters, Prof. Igor Malinovsky, vereint die russische mit der Wiener Tradition des Violinspiels. Der gebürtige Russe, der 1992 nach Österreich übersiedelte, studierte in Jekaterinburg, Wien, Köln und Zürich. Er war als Erster Konzertmeister des Bayerischen Staatsorchesters München, der Komischen Oper Berlin und des Orchesters des Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia engagiert. Als Solist konzertierte  Malinovsky unter anderem an der Zagreber Philharmonie, der Moskauer Philharmonie, am Gasteig in München, am Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus.

Der 42-Jährige Violonist und Violinpädagoge ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Im Jahr 2009 wurde er als Professor für Violine an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen und als Gastprofessur an der Escola Superior de Música de Catalunya Barcelona. Einladungen zu Meisterkursen führen ihn regelmäßig in Städte Deutschlands, nach Spanien, Korea und China.

Termine im Wappen- und Lichtsaal

Im Wappensaal des Romantik Hotels auf der Wartburg startet die Konzertreihe am Donnerstag, 12. März, mit Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Johann Sebastian Bachs „Brandenburgischem Konzert Nr. 5“ und Carl Philipp Emanuel Bachs „Konzert A-Dur für Violoncello und Orchester“. Dieses Programm ist am Freitag, 13. März, auch im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar zu hören.

Passend zum mittelalterlichen Ambiente des Wappensaals im Romantik Hotel auf der Wartburg erklingt dort am Donnerstag, 3. September, „Musik an den mitteldeutschen Höfen“: Johann Friedrich Faschs „Sinfonia in G-Dur“, Johann Adolph Hasses „Flötenkonzert in D-Dur“,  Carl Philipp Emanuel Bachs Trisonaten in h-Moll sowie B-Dur, Johann David Heinichens „Trisonate c-Moll für Oboe, Violine und Basso continuo“ sowie Antonio Vivaldis „Sonata d-Moll La Follia“.

Ganz im Zeichen der Violine steht das Konzert am Freitag, 4. September, im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar. Prof. Igor Malinovsky bietet mit Klavierbegleitung folgende Werke dar: Ludwig van Beethovens „Romanze Nr. 2“ sowie „Violinsonate Nr. 5“, Carl Maria von Webers „Sonate für Violine und Klavier Nr. 2“, Peter Iljitsch Tschaikovskys „Arie des Lensky“, „Chanson sans paroles“ und „Meditation“ sowie Francis Poulenc' „Violinsonate“.

Die diesjährige Reihe endet mit zwei Konzerten: „Romantische Fantasien“ ertönen am Donnerstag, 29. Oktober, im Wappensaal, und am Freitag, 30. Oktober, im Lichtsaal mit Felix Mendelsohn-Bartholdys Sinfonien Nr. 7 und Nr. 10, Edward Elgars „Serenade für Streicher in e-Moll“, Gustav Holsts „St. Paul's Suite“, dem Walzer aus Antonín Dvoráks „Serenade in E-Dur“ und Edvard Griegs Suite „Aus Holbergs Zeit“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.