Branchenmehrheit sieht Hotels als digital wenig fortgeschritten an

| Hotellerie Hotellerie

Die Hotel-Digitalisierer von Betterspace haben im ersten Quartal 2021 eine Dauer-Studie zur Erforschung der aktuellen Stimmung in der Hotellerie gestartet. Im wöchentlichen Newsletter werden die mehr als 10.000 Abonnenten im „Hotel-Barometer“ zu aktuellen Themen befragt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor. Das Projekt ist langfristig angelegt und in regelmäßigen Abständen werden die Umfrageergebnisse veröffentlicht.

Das Hotel-Barometer spiegelt die aktuelle Stimmung der Hotellerie in der DACH-Region wider und liefert Einblicke in die aktuelle Situation des Hoteliers. Beflügelt durch die Corona-Pandemie und dessen Auswirkungen ist die Digitalisierung in der Hotellerie zumindest als weitreichender Trend und Dauerthema angekommen. Die eindeutige Mehrheit der Umfrageteilnehmer des Hotel-Barometers beurteilen ihren allgemeinen Wissenstand über digitale Lösungen in der Hotellerie als eher gut bis sehr gut. Große Lücken weisen die Hotels jedoch bei der Umsetzung der Digitalisierung beziehungsweise beim Einsatz digitaler Lösungen im Hotel auf. Die große Mehrheit, 63 Prozent, schätzt ihr Hotel als weniger digital fortgeschritten ein.

Warum die Hotels teilweise weniger fortgeschritten sind, kann an den verschiedenen Herausforderungen liegen, die mit der Hotel-Digitalisierung verbunden sind. Die größten Schwierigkeiten bei der Digitalisierung sehen die meisten Hoteliers in dem fehlenden Know-How und den hohen Investitionskosten. Auch die Angst, den Kontakt zum Gast durch die Digitalisierung zu verlieren, schwingt bei der Digitalisierung mit. Fast jeder Fünfte gab außerdem den hohen Schulungsbedarf an, der bei der Implementierung neuer Lösungen im Hotel zur Herausforderung werden kann. In der Datensicherheit und dem möglicherweise hohen Zeitaufwand sehen die Hoteliers weniger eine Herausforderung.

Viele der großen Leitmessen der Hotellerie fanden, wenn sie denn stattfanden, digital und online statt. Die Hoteliers zeigen sich jedoch eher weniger begeistert von dieser Art der Messen. Hierfür lieferte das Hotel-Barometer von Betterspace ein sehr interessantes Ergebnis. Zwei Drittel der befragten Hoteliers gaben an, weder an den Online-Messen teilgenommen zu haben, noch in Zukunft an einer Online-Messe teilnehmen zu wollen. Jeder Dritte habe zwar das Online-Angebot der Messen in Anspruch genommen, möchte aber in Zukunft nicht an Online-Messen teilnehmen.

Auch liefern die Umfrageergebnisse einen Einblick darüber, wie die Hoteliers die Zeit im Lockdown genutzt haben. Viele Hoteliers nutzen die Zeit sehr produktiv. Vor allem wird die Zeit bis zu den Öffnungen mit Umbau- und Renovierungsarbeiten überbrückt. Aber auch um den Auftritt im Web wird sich gekümmert: 25 Prozent gaben an, die Hotel-Webseite während des Lockdowns zu optimieren. Jeder Fünfte gab an, jetzt Zeit in die Social Media Präsenz zu investieren. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dirk Iserlohe knöpft sich die Gewerkschaft NGG vor. Diese solle Schluss machen mit dem Versuch, „den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen“, sagt Iserlohe. Der Dorint-Boss spielt damit darauf an, dass die NGG kürzlich die Gespräche für einen neuen Entgelttarifvertrag abgebrochen habe und nun Warnstreiks plane.

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die Motel One Gruppe investiert regelmäßig in Umgestaltungen ihrer Hotels. Zuletzt wurden insgesamt fünf Häuser umgestaltet: In Rostock, Brüssel, Hamburg sowie an zwei Standorten in München. Dafür investierte Motel One insgesamt über 25 Millionen Euro.

Am 1. Mai startete das Meliá Ibiza in seine erste Saison. Das erste Adults-Only Hotel der Marke auf der Insel bietet seinen Gästen unter anderem einen Outdoor-Wasserparcours und setzt auf Nachhaltigkeit durch eine Partnerschaft mit Gravity Wave.

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.