Buchungen in Berlin ziehen wieder leicht an

| Hotellerie Hotellerie

Die Buchungen in den Berliner Hotels ziehen wieder an, aber noch auf bescheidenem Niveau. Wochenlang waren sie so gut wie leer oder sogar ganz geschlossen. Die wenigen Gäste waren in aller Regel Geschäftsreisende, die Termine in Berlin nicht verschieben konnten. Seit Montag dürfen nun wieder Touristen in Hotels und Pensionen übernachten. Für die Branche ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Normalisierung. «Die Zahlen von 2019 werden wir bis Ende des Jahres nie erreichen», sagte Gerrit Buchhorn, stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Berlin, am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

In den Wochen seit Mitte März lag die Hotelauslastung dem Dehoga zufolge um die 5 Prozent. Ein knappes Drittel der Häuser hatte vorübergehend ganz dicht gemacht. Einige seien immer noch zu, sagte Buchhorn. «Manche Hoteliers warten noch ab.» Einen Buchungsansturm hat es nicht gegeben: «Die Auslastung über Pfingsten liegt zwischen 5 und 15 Prozent.» Und so schnell wird sich das kaum ändern. Denn die Berliner Hotellerie lebe rund zur Hälfte von Touristen aus dem Ausland, sagte Buchhorn. «Die fehlen noch.»

Lieber Baden als Berlin?

Bei den Touristen aus Deutschland selbst ist die Frage offen, wohin die nächste Reise geht. Mancher fährt vielleicht lieber erst an die Ostsee als in die Millionenmetropole. Wenn die Hotels am Ende des Jahres mit einer schwarzen Null dastünden - «das wäre schon schön», so Buchhorn. Bei vielen Reisenden spielten Ängste eine große Rolle - etwa davor, sich im Hotel in der Großstadt mit dem Coronavirus anzustecken. «Solche Ängste müssen die Hoteliers ihnen nehmen», sagte Buchhorn - und zum Beispiel offen das eigene Hygienekonzept kommunizieren.

Mit Einschränkungen im Hotel müssen die Gäste rechnen: Nicht nur die Abstandsregeln sind einzuhalten. Teile der Hotels bleiben weiter gesperrt, etwa die Fitness-Studios sowie die Spa- und Wellnessbereiche. Und auch Tagungen gibt es zunächst noch nicht - ein wichtiger Faktor für die Hotellerie in der Hauptstadt. Fast ein Viertel aller Hotel-Übernachtungen ging 2018 auf das Tagungs- und Kongressgeschäft zurück. Anfragen für die Sommermonate gebe es bereits, sagte Buchhorn. Noch dürfen die Hotels nicht zusagen.

Tourismusbranche wichtiger Wirtschaftszweig

Für Berlin ist die Frage, wie gut die Hotels gebucht sind, deutlich wichtiger als für viele andere deutsche Großstädte. Die Tourismusbranche ist in der Hauptstadt ein wichtiger Wirtschaftszweig mit einem jährlichen Bruttoumsatz von 11,5 Milliarden Euro. In den vergangenen Jahren hat er an Bedeutung noch gewonnen, Berlin gilt europaweit als ein Topziel für Städtereisen in einer Liga mit Madrid, Rom und Paris.

Die Zahl der Hotels ist seit 2009 in zehn Jahren von 479 auf 532 gestiegen, die der Betten von 107.082 auf 146.886. Die Branche ist geradezu erfolgsverwöhnt. Die Zahl der Gäste stieg 2019 auf 14 Millionen, die der Übernachtungen auf 34,1 Millionen. Es war Berlins 17. Tourismusrekordjahr in Folge. Das ist nun vorbei.

Wie schnell sich die Hotelzimmer in den kommenden Monaten wieder füllen, ist ein wichtiger Indikator dafür, wie hart es die Branche tatsächlich trifft. Und dabei geht es in Berlin um viel: Am Tourismus hängt fast eine Viertelmillion Arbeitsplätze.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor will sein Meeting- und Eventgeschäft digital neu aufstellen. Das Unternehmen kündigte die Entwicklung eines globalen Onlinesystems an, das es Planern erleichtern soll, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume sowie Sales- und Catering-Leistungen zu buchen.

Die Vorfreude auf das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Eine Analyse habe ergeben, dass die Kommissionssätze des Unternehmens für Schweizer Hotels missbräuchlich hoch seien, so die Behörde. Booking will in Berufung gehen.

Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1. Januar 2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen. Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden.

In Neustadt in Holstein entsteht ein B&B-Hotel, bei dem Holzmodule verbaut werden. Das beschleunigt den Bau. Der Mietvertrag wurde im März 2025 unterzeichnet, die Fertigstellung des Hotels ist bereits für Herbst 2025 geplant.  

Die Ruby Gruppe kündigt ein weiteres Hotel in Genf an, das in Zusammenarbeit mit PSP Swiss Property realisiert wird. Das Projekt markiert das zweite Hotel der Gruppe in Genf, das dritte in der Schweiz und das insgesamt 34. Hotel der Gruppe.

Insgesamt fast eine Million Euro stellte die österreichische Hotelgruppe für ausgewählte Bienenprojekte in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten 150.000 Euro für den Schutz der Tiere gespendet werden. 

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.