Hotel- und Restaurant-Empfehlungen von deutschen Weltmarktführern

| Hotellerie Hotellerie

Von harter Matratze bis Luxusherberge, von Kantine bis Drei-Sterne-Restaurant: Die WirtschaftsWoche hat deutsche Weltmarktführer nach ihren Hotel- und Restauranttipps gefragt. Die Empfehlungen führen rund um den Globus und quer durch Deutschland.

Konzernlenker und Chefs von erfolgreichen Mittelständlern sind viel unterwegs und kennen Hotels und Restaurants auf der ganzen Welt. Deshalb wollte die WirtschaftsWoche von den Chefs der Weltmarktführer wissen: „Was ist Ihr Lieblingshotel, was Ihr Lieblingsrestaurant?“

Nicht überraschend: Viele der Bosse schweifen gerne in die Ferne, wohnen meist sehr luxuriös und essen in den besten Restaurants. Andere halten es bodenständiger. Einer der Chefs empfiehlt die Betriebskantine. Ungewöhnlich die Antwort von Stephan Jörg Timmermann, Chef des fränkischen Kraftwerkspumpen-Herstellers KSB: „Jedes Hotel mit 24/7 Gym, harter Matratze und Bügeleisen, möglichst kostengünstig. Restaurant: einfache Strandbar mit Bier und Hamburger, Sonnenuntergang und warmen Sand.“

Es gibt aber auch Tipps für Deutschland. Klar, die Sansibar auf Sylt ist dabei, oder es geht nach Rottach-Egern. Mark Hiller geschäftsführender Gesellschafter des Flugzeugsitzherstellers Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall, hält es hält es bodenständiger: „Aufgrund meiner vielen Reisen ist es schön, dann mal wieder regionale Spezialitäten zu genießen.“ Hillers Tipp: das Restaurant Reber’s Pflug in Schwäbisch Hall. Und  Hanns-Peter Knaebel, Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling, setzt auf das Romantik Hotel Spielweg im Münstertal im Schwarzwald. Neben der hervorragenden Küche gebe es viele Lieblingsplätze und der fehlende Handyempfang sei die perfekte Erholung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.