Hunderte Hoteliers und Gastronomen wollen Landesregierungen verklagen

| Hotellerie Hotellerie

Mehr als 400 Unternehmer vom Clubbetreiber bis zur Hotelkette wollen ihre coronabedingten Einnahmeverluste von den Landesregierungen erstattet bekommen. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet, haben sie dazu den Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Schirp beauftragt. Laut Bericht wurden bereits die ersten Schreiben verschickt, so zum Beispiel an den Berliner Senat sowie an die Regierungen in Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Weitere Bundesländer sollen nun folgen.

Laut Schirp seien die bisherigen Hilfen für den Mittelstand zwar ein Schritt in die richtige Richtung. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie sei jedoch ein Witz. Schließlich bestehe das Problem darin, dass eben keine Umsätze gemacht würden.

Die Rechtmäßigkeit der Betriebsschließungen zweifelt der Anwalt jedoch nicht an. Dennoch hätten seine Mandanten Ansprüche, zitiert ihn RND. Diese Ansprüche ergeben sich demnach aus der „Nichtstörerhaftung“ im Polizeigesetz. Wie das Redaktionsnetzwerk weiter erklärt, ist ein „Nichtstörer“ ein unbeteiligter Dritter, der durch eine Maßnahme der Ordnungsbehörden zu Schaden gekommen ist. Und dieser Schaden müsse dann ersetzt werden.

Ob das Gesetz auch auf die Corona-Maßnahmen anzuwenden ist, muss nun gerichtlich geklärt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aspire Hotel Gruppe verstärkt ihre Präsenz in Oldenburg mit der Übernahme des bisherigen City Club Hotel Oldenburg. Künftig wird das Haus unter dem Namen Aspire Oldenburg, Trademark Collection by Wyndham geführt.

IHG treibt das Wachstum in Großbritannien und Irland weiter voran und hat acht neue Hotels mit insgesamt 900 zusätzlichen Zimmern unter Vertrag genommen. Die neuen Häuser verteilen sich auf verschiedene Marken des Unternehmens, darunter Hotel Indigo, Crowne Plaza, voco und Garner Hotels.

Neues Fünf-Sterne-Hotel in Bayern: Der DEHOGA hat das Neumühle Resort & Spa als Luxus-Herberge ausgezeichnet. Das Haus an den Ufern der Saale ist derzeit das einzige Fünf-Sterne-Hotel in Unterfranken.

Die Adina-Hotels untersuchen derzeit einen Cyber-Vorfall, der die Netzwerke des Unternehmens betrifft. Was genau vorgefallen ist, sagt das Unternehmen nicht. Auch wird die Sicherheit der Kundendaten in den Statements nicht thematisiert. Mitte der Woche war es in einem Hotel der Marke in Berlin nicht möglich, eine Rechnung zu erhalten.

Die GCH Hotel Group startet die neue Leadership Academy, die sich an Mitarbeiter innerhalb der Gruppe richtet. Diese ist darauf ausgelegt, die Teilnehmenden über einen Zeitraum von einem Jahr auf zukünftige Führungspositionen vorzubereiten.

Mit der Neuauflage seines Kompendiums legt der Hotelverband Informationen über die in Deutschland aktiven Hotelgesellschaften und Kooperationen vor. In den letzten Jahren treiben internationale Ketten mit neuen Marken und Strategien die Transformation der Branche voran und wachsen bevorzugt über Franchisemodelle und Multi-Development-Agreements. Jetzt Exemplar sichern und profitieren.

Erst vor wenigen Tagen hatte die HR-Group auch die Übernahme des Intercity-Hotel in Kassel verkündet. Jetzt steht fest, dass die Herberge schließen wird, da der Pachtvertrag ausläuft. Die Zukunft des Hauses scheint ungewiss.

„Sämtliche Ziele erreicht und teils übertroffen“, so lautet die Bilanz des Geschäftsjahres 2024 der Maritim Hotelgruppe. Besonders gut seien Jahresstart und Jahresende gelaufen, aber auch im 2. und 3. Quartal wurden laut Unternehmen zufriedenstellende Umsätze erzielt.

Die maledivische Hotelgruppe Atmosphere Core​​​​​​​ setzt ihren Expansionskurs fort und wird 2026 ihr erstes Hotel in Europa eröffnen. Das Borgo Monchiero Heritage by Atmosphere entsteht in einem historischen Kloster in der norditalienischen Weinregion Piemont.

Die Hotellerie befindet sich im Wandel. Gäste haben neue Ansprüche an Komfort, Design und Erlebnisse – und die Hotelbranche reagiert. Deutschlands zweitgrößter Reiseveranstalter Dertour präsentiert die fünf größten Hoteltrends für 2025.