Jogger und Walker als Müllsammler: Accor räumt Englischen Garten auf

| Hotellerie Hotellerie

Bereits seit elf Jahren rücken Mitarbeiter der Accor-Hauptverwaltung und aus Hotels in München aus, um RAMADAMA (Bayerisch für „Räumen tun wir!“) im Englischen Garten zu machen. 110 Mitarbeiter waren auch in diesem Jahr dabei, darunter auch die komplette Führungsspitze von AccorHotels und AccorInvest. 

Zum ersten Mal mit Greifzange und Müllsack unterwegs war Andrea Agrusow, COO AccorInvest Central Europe. Und auch Laurent Picheral ließ es sich nicht nehmen, vor Ort zu sein. Für den Deputy CEO AccorHotels Europe und CEO AccorHotels Central Europe besitzt das Nachhaltigkeitsprogramms „Planet 21“ eine herausragende Bedeutung, das RAMADAMA wiederum „ist eine Aktion, die vom Engagement und Gemeinschaftsgeist unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in München lebt“.

Die Hotel- und Restaurantfachleute, Köche und Fachkräfte aus der Hauptverwaltung hatten sich in der inzwischen elften Auflage der jährlichen RAMADAMA-Aktion im Englischen Garten eingefunden, um im Rahmen des weltweiten Planet 21 Day der internationalen Hotelgruppe das Münchner Naherholungsgebiet von Unrat zu befreien. 

Bekanntes und Neues beim elften RAMADAMA: Wie in den Jahren zuvor erhielten die Müllsammlerinnen und -sammler Unterstützung bzw. Anleitung von Thomas Köster (Verwaltungsvorstand des Englischen Gartens) und seinem Team, traditionell ging auch die Geschäftsführung mit gutem Beispiel voran.

Andrea Agrusow zeigte sich begeistert vom „Spirit, den RAMADAMA bei den Münchner AccorHotels auslöst. Als ich vergangenes Jahr im Juli bei AccorInvest begann und in der Münchner Hauptverwaltung ankam, wurde noch tagelang begeistert von der Aktion erzählt, die kurz vorher stattgefunden hatte. Das wollte ich in diesem Jahr unbedingt selbst erleben!“

Hohes Maß an Glaubwürdigkeit
Thomas Köster bescheinigte den Münchner AccorHotels samt Hauptverwaltung „ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Bei Ihnen merkt man, dass es Ihnen nicht um Marketing, sondern um die Sache geht, dass Ihnen Umweltschutz ein Herzensanliegen ist“. Die jahrelange Partnerschaft sei ein belastbares Indiz dafür, ebenso die ungebremst große Teilnahme wie auch die tätige Vorbildfunktion der Führungsebene.

In diesem Jahr gab es zwei Neuerungen, von denen die eine den aktuellen Plogging-Trend aufnahm, der gerade von Schweden aus nach Deutschland schwappt – und „plocka“ (sammeln) und „Jogging“ verbindet. Und so machten sich neben den traditionellen Sammlern auch sieben Plogger von AccorHotels auf die Strecke, in ihren weißen Planet 21-T-Shirts und Käppis war ihnen wie ihren KollegInnen die Aufmerksamkeit vieler Parkbesucher sicher. 

#everygesturecounts: Müll sammeln und gewinnen
Als „Müllsammler-Hingucker“ auch zur Bewusstseinsbildung beitragen: RAMADAMA will auch nachhaltig sein. Aus diesem Grund nutzt man in diesem Jahr auch verstärkt die Sozialen Medien für eine besondere Aktion: Wer bis einschließlich 20. Juni 2018 auf seinem Facebook oder Instagram Account ein Foto mit dem Hashtag #everygesturecounts postet, auf dem er im Englischen Garten seinen Müll korrekt entsorgt, kann einen Gutschein für zwei Nächte inkl. Frühstück in einem deutschen oder österreichischen Novotel gewinnen. Der Clou dabei: Für die Posts spendet AccorHotels Geld für den Englischen Garten.

Der Planet 21 Day
Der Planet 21 Day findet jährlich in allen AccorHotels weltweit statt und ist Teil des Planet 21 Programms, dem internationalen Nachhaltigkeitsprogramm der AccorHotels Gruppe. Dieses hat 19 Ziele bis Ende 2020 und enthält konkrete Maßnahmen - vom Angebot einer gesunden und nachhaltigen Ernährung und der Reduzierung von Lebensmittelabfällen über die Senkung des Wasser- und Energieverbrauchs sowie den Schutz der Biodiversität bis hin zur Mitarbeitersensibilisierung zum Thema Kinderschutz. Die AccorHotels sind in diesem Rahmen eingeladen, Aktionen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm am Planet 21 Day durchzuführen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Mangel an Arbeitskräften macht Hoteliers und Gastronomen erfinderisch. Mit kreativen Ideen gehen sie gegen den Mangel an, locken mit Prämien, Vier-Tage-Woche und kostenlosen Tattoos. Oder lassen gleich den Roboter arbeiten.

Kriminelle kommen an echte Hotel-Buchungsdaten und nutzen sie für vermeintlich seriöse Nachrichten. Verbraucherschützer warnen: Sobald es weg von dem Buchungsportal geht, droht Gefahr.

Das Pentahotel Leipzig hat herkömmliche Minibars und Snackautomaten durch den Mini-Shop „The Kiosk" in der Hotellobby ersetzt. Die Einführung des Kiosks sei eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach leicht zugänglichen Snacks und Getränken.

Der Bau des neuen Loginn Hotel Köln Airport geht in die nächste Phase: Jüngst fand das Richtfest für das Bauprojekt statt. Die Eröffnung ist für das Jahr 2025 geplant. Nun geht es an den Innenausbau der über 72 Zimmer und 30 Apartments.

Das „Residence Inn Munich Central“ an der Münchner Theresienwiese wurde wiedereröffnet und präsentiert sich nun in neuem Design: Mehr als ein Jahr lang wurde das Gebäude umgebaut. Jetzt ist es als „Extended-Stay-Hotel“ konzipiert.

Es gab Zeiten, da war der Brandenburger Hof eines der besten Luxushotels in Berlin. 2013 wurde das Haus von Dormero übernommen und bringt es derzeit auf eine Bewertung von 6,6 bei Booking. Für Gäste ist das Haus aktuell nicht buchbar. Der Berliner Senat bringt hier neuerdings Asybewerber unter.

Das Landhotel Gut Thansen in der Lüneburger Heide lockt Servicekräfte mit hohen Prämien. Dafür müssen sie eine Weile bleiben. Und weil es trotzdem so schwer ist, Servicepersonal fürs Wochenende zu bekommen, werden dort kaum noch Hochzeiten gefeiert.

Im November 1973 wurde das Hotel Birke im Kieler Stadtteil Hasseldieksdamm von Gertrud und Eduard Birke eröffnet. 50 Jahre später ist das Haus noch immer in Familienhand und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Am preisgekrönten Grace Bay Beach in Providenciales auf den Turks- und Caicos Inseln wird Kempinski Betreiber eines neuen Luxusresorts. Aufmerksamkeit für Details und ökologische Nachhaltigkeit sind die Markenzeichen der Anlage

Es beginnt mit dem verführerischen Duft frisch gemahlenen Kaffees und endet mit einem samtigen, aromatischen Schlussakkord auf der Zunge: Espresso. In der Welt der Hotellerie hat dieses kleine, aber kraftvolle Getränk eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen.