Junge Gastgeber eröffnen Boutique-Hotel in historischer Getreidemühle im Schwarzwald

| Hotellerie Hotellerie

Marius Tröndle (27) hat am Schluchsee im Hochschwarzwald das Boutique-Hotel Mühle eröffnet. Der junge Gastgeber setzt in einer Getreidemühle aus dem Jahr 1603 ein japanisch inspiriertes Konzept um. Bei der Vermarktung verlässt sich Tröndle auf die Romantik-Kooperation.

Das historische Landhaus, einst als Schwarzwaldhof erbaut, der bis ins 18. Jahrhundert Getreidemühle und Lieferant für das Kloster St. Blasien war, liegt unweit des Ufers des Schluchsees, dem größten See des Schwarzwaldes.
 

Nach einem umfassenden Umbau, den Marius Tröndle, der auch das Hotelgebäude gekauft hat, finanzierte, bietet das Romantik-Hotel zehn individuell gestaltete Zimmer, einen Saunabereich, eine Kamin-Lounge und das Gourmet-Restaurant „Oxalis“. „Ein Aufenthalt in unserem Hause soll durch Ruhe, gutes Essen und Entschleunigung eine genussreiche Pause im Alltag schaffen. Wir möchten einen Ort des Rückzuges bieten, der Freude, Lebendigkeit, Entspannung und außergewöhnliche Kulinarik bietet,“ sagt Marius Tröndle.

Saisonale Küche, japanisch inspiriert

Die Küche von Maximilian Goldberg und seinem Team legt großen Wert auf regionale Erzeugnisse mit Saisonbezug, kombiniert mit dem Handwerk und Aromen der japanischen Esskultur. Sommelière Kerstin Bauer begleitet den Genuss mit ausgewählten Weinen, Sake, Spirituosen und Tees.
 

Küchenchef Max Goldberg ist aufgewachsen in der Pfalz und in der Gastronomie. Neben den Betrieben seiner Familie, kochte er im „Opus V“ von Tristan Brandt, im „Emma Wolf by Dennis Maier“, im „Taubenkobel“ von Alain Weißgerber und in Benjamin Peifer´s Restaurant „Intense“. Die skandinavische Esskultur hat für Goldberg schon durch sein Elternhaus von Kindesbeinen an Bestand. Der Fokus liegt auf der Region und der Saison, mit der klassisch französischen Küche als Basis. Durch Reisen nach Japan lernte Goldberg Esskultur, Traditionen und Techniken der fernöstlichen Küche und bringt jetzt einen großen Schatz an Inspiration und kreativen Ansätzen in den Schwarzwald.
 

Auch Marius Tröndle stammt aus einer Gastgeberfamilie und wagt nun, in jungen Jahren, den Schritt in die Selbstständigkeit. Tröndle ist gelernter Koch und Hotelfachmann und besuchte die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich. Mit dem Romantik Boutique-Hotel Mühle kehrt Tröndle an den Ort seiner Ausbildung zurück. Im Wellness-Hotel „Auerhahn“ in Schluchsee lernte Tröndle seinerzeit das Hotelfach und später, im damaligen Sterne-Restaurant „Da Gianni“ in Mannheim den Kochberuf. Zuletzt arbeitete der junge Gastgeber im Boutique-Hotel Regina in Bad Gastein als Direktionsassistent und leitete zusätzlich die Küche in dem bekannten Haus im Salzburger Land. In der „Mühle“ will der junge Gastgeber nun, zusammen mit Kerstin Bauer und Max Goldberg, die gesammelten Erfahrungen umsetzen und Gasfreundschaft und Genuss im Hochschwarzwald neu und anders definieren. 


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.

Die Romantik Hotels & Restaurants AG hat ihr Portfolio um ein weiteres Mitglied erweitert: Das Hotel Erasmus im südpfälzischen Trassem gehört ab sofort zur Kooperation. Das familiengeführte Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet gehobene Kulinarik, einen modernen Spa-Bereich und persönliche Gastfreundschaft.

Das Münchner Luxushotel Mandarin Oriental soll den Besitzer wechseln. Das Fünf-Sterne-Haus in der Münchner Altstadt soll für rund 150 Millionen Euro an Eagle Hills, ein privates Immobilienunternehmen aus Abu Dhabi, verkauft werden, wie Medien berichten. Dies bestätigte Marketingdirektor Philipp Mayer gegenüber der AZ.

Das Best Western Plus Parkhotel Erding feiert sein dreißigjähriges Jubiläum. Aus anfangs neun Mitarbeitenden sind mittlerweile 25 geworden und bereits im Jahr 2024 haben Familie Staudinger und ihr Team die Marke von 2,5 Millionen Euro Umsatz geknackt.

Das Rosewood Vienna hat drei neue Suiten und ein umgestaltetes Atrium fertiggestellt, um Gästen mehr Privatsphäre und kulturelle Erlebnisse zu bieten. Highlight ist das Royal Graben House mit fast sieben Meter hohen Decken.

Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit hat das Grand Hotel Les Trois Rois in Basel Ende Mai den neu gestalteten, denkmalgeschützten Kopfbau am Blumenrain 2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die architektonische Neugestaltung des ehemaligen Bankgebäudes soll klassizistische Eleganz mit zeitgenössischen Elementen verbinden.

Viele Gastronomiebetriebe verfügen über Gästezimmer, die außerhalb der Hauptsaison leer stehen – oder sie müssen selbst kurzfristig Unterkünfte organisieren, etwa bei Umbauten, Neueröffnungen oder für Saisonkräfte von außerhalb. Genau für solche Situationen wurde MonteurzimmerGuru entwickelt: Die Plattform bringt Anbieter von Monteurzimmern mit Unternehmen und Arbeitskräften zusammen, die eine zeitlich befristete und bezahlbare Unterkunft suchen.

Das Best Western Hotel Lippstadt hat umfangreiche Renovierungsarbeiten für eine Investitionssumme von über 650.000 Euro abgeschlossen: Alle 49 Zimmer sowie die Flurböden wurden neugestaltet.

Das A-ROSA Travemünde präsentiert sein neues Restaurant "Tellerwerk". Drei Jahre nach der Einführung des französischen Brasserie-Konzepts "CARLS" wendet sich das Resort nun einer unkomplizierten, regionalen und nordisch inspirierten Küche zu.

Immer mehr Hotels – vor allem in der Privathotellerie – überlassen ihre Preisgestaltung vollautomatischen Tools. Klingt nach Effizienz und moderner Technologie? Ist in der Praxis oft vor allem eines: ein gefährlicher Kontrollverlust. Wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert mehr als nur Umsatzeinbußen.