Karriere machen in der Schweiz: (Fast) kostenlos dank des L-GAV

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Die Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe erhält in der aktuellen Situation einen besonderen Stellenwert. Sie ist eine zeitliche Investition in bessere Zeiten, die mit Sicherheit wiederkommen. Weiterbildung nützt zwar der beruflichen Laufbahn, sie ist aber immer auch mit Zeit und Kosten verbunden. Das Schweizer Gastgewerbe hat darum schon vor über 10 Jahren ein Aus- und Weiterbildungsprojekt gestartet, das Betriebe und Mitarbeitende finanziell unterstützt.

Der Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (L-GAV) unterstützt seit dem Jahr 2010 die Aus- und Weiterbildung mit äußerst großzügigen Beiträgen. Kaum eine andere Branche subventioniert ihren Bildungsbereich in vergleichbarem Umfang und bietet solch attraktive Einstiegs- und Aufstiegs-Chancen.

Aktuell werden 38 Angebote subventioniert. Dadurch ist es für Mitarbeitende im Gastgewerbe möglich, ihren gesamten Bildungsweg von Basis- und Nachholbildungen bis und mit Nachdiplomstudium weitgehend kostenlos zu absolvieren. Je nach Lehrgang beträgt die Ersparnis von einigen Hundert bis zu über 15.000 Franken. Die Arbeitgeber werden zusätzlich für die meisten Lehrgänge mit Lohnersatz für die Ausfälle bis über 7.000 Franken entschädigt, sodass die Investition in Bildung für Mitarbeitende und Betriebe gut tragbar ist.

38 Angebote im Jahr 2021

Neu ins vom L-GAV finanziell unterstützte Angebot aufgenommen wurden in 2021:

  • TOP Ausbildungsbetrieb: Das branchenübergreifende Label trägt dazu bei, Betriebe in ihrer Funktion als Ausbilder weiterzubringen und ihre Leistungen anhand von Ausbildungskriterien auszuzeichnen. Der Kurs wird auf Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten.
  • Kaffee-Sommelier: Dieser Diplom-Lehrgang in deutscher Sprache unterstützt dabei, die Kaffeequalität kompetent zu verbessern, das richtige Kaffeekonzept für jede Art von Betrieb zu entwickeln und das betriebswirtschaftliche Potential von Kaffee gewinnbringend einzusetzen.
  • Forum für Frauen: Dieses dreitägige Seminar wird bereits seit 1987 angeboten. Es richtet sich an weibliche Führungskräfte im Gastgewerbe. Dabei steht es für Weiterbildung, die Förderung des Netzwerkes unter Berufskolleginnen und das Nutzen von Synergien. Das Forum findet jährlich in der Deutschschweiz und in der Romandie statt.
  • In der Westschweiz werden zudem bereits seit Herbst 2020 diverse neue Grundangebote in den Bereichen Küche, Service und Hauswirtschaft subventioniert.

Zudem kann das Gastro-Grundseminar G1 in deutscher Sprache neu auch im E-Learning-Modus absolviert werden.

Zusätzliche Subventionen infolge der Pandemie

Um Betrieben und deren Mitarbeitenden während der Pandemie den Zugang zu den Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, haben die Sozialpartner im Gastgewerbe weitere Subventionen beschlossen: Bis auf weiteres werden alle durch den L-GAV finanziell unterstützten Aus- und Weiterbildungen zusätzlich subventioniert. Übernommen werden derzeit die gesamten Kurskosten. Zudem werden die Arbeitsausfallentschädigungen an die Arbeitgeber deutlich erhöht.

In nur drei Schritten zur subventionierten Weiterbildung

Finanziell unterstützt werden

  • Mitarbeitende in der Schweiz, deren Betrieb zum Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem L-GAV des Gastgewerbes untersteht.
  • Pro Jahr und Betrieb erhält eine nicht zwingend dem L-GAV unterstellte Person (z.B. Betriebsleitende und deren Familienangehörige) ebenfalls Zugang zum Angebot.
  • Sind Sie derzeit arbeitslos, waren aber bis sechs Monate vor der Anmeldung noch in einem gastgewerblichen Betrieb in der Schweiz angestellt? Dann können Sie unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls von der L-GAV-Finanzierung profitieren. In diesem Fall wenden Sie sich für die Abklärung bitte an die Subventionsabteilung von Hotel & Gastro formation Schweiz, Tel. +0041 (0)41 392 77 53.

Die Subventionen können in nur drei einfachen Schritten beantragt werden:

  1. Wählen Sie Ihre Weiterbildung. Alle Angebote finden Sie auf weiterbildung-inklusive.ch.
  2. Auf den Anmeldeformularen der vom L-GAV mitfinanzierten Aus- und Weiterbildungen wird grundsätzlich nach der L-GAV-Unterstellung gefragt.
  3. Beantworten Sie eine dieser Fragen mit JA? Sie erhalten anschließend automatisch die Unterlagen von Hotel & Gastro formation Schweiz, um die L-GAV- Finanzierung zu beantragen.

Ein Beitrag von Bosshardt Kommunikation

Dieser Artikel erschien zuerst bei Hotelcareer

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die Motel One Gruppe investiert regelmäßig in Umgestaltungen ihrer Hotels. Zuletzt wurden insgesamt fünf Häuser umgestaltet: In Rostock, Brüssel, Hamburg sowie an zwei Standorten in München. Dafür investierte Motel One insgesamt über 25 Millionen Euro.

Am 1. Mai startete das Meliá Ibiza in seine erste Saison. Das erste Adults-Only Hotel der Marke auf der Insel bietet seinen Gästen unter anderem einen Outdoor-Wasserparcours und setzt auf Nachhaltigkeit durch eine Partnerschaft mit Gravity Wave.

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.

Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve auf Ummahat Island im Roten Meer hat als erstes Haus der Marke Ritz-Carlton Reserve im Nahen Osten eröffnet. Das Privatinsel-Resort, Teil der Inselgruppe Blue Hole, ist umgeben von Korallenriffen.