Lindner investiert Millionen in Digitalisierung

| Hotellerie Hotellerie

Einen siebenstelligen Betrag investiert die Lindner Hotels AG in den W-Lan-Ausbau ihrer Häuser. Unterstützung mit technischem Know-how bietet dafür die Deutsche Telekom, die seit zehn Jahren Partner der Hotelgruppe ist. Via Glasfaser und teilweise mit eigenem Hotspot pro Zimmer bieten die Hotels so schnellen Zugang ins Internet. „Schnelles und zuverlässiges Internet - unter anderem fürs Streamen via Netflix oder Amazon Prime - ist heute essenziell für unsere Gäste“, sagt Andreas Krökel, Vorstand Operations, Sales und Marketing der Lindner Hotels AG.

Digitaler Check-In

Die Digitalisierung schreitet aber auch in anderen Bereichen voran: Per Online-Check-In können Gäste mobil ihr reserviertes Zimmer belegen und erhalten den Zugang per QR-Code oder Zimmerkarte, die sie am Terminal in der Hotellobby abholen. Der Check-Out kann ebenso mobil erfolgen und die Rechnung online beglichen werden. So entfällt das Warten an der Rezeption und Hotelmitarbeiter und Gäste haben mehr Zeit für Gespräche - persönlich vor Ort oder digital per Handy-Chat.

Denn ab sofort können die Gäste in den me and all hotels und ausgewählten Lindner Hotels Wünsche und Fragen auch per WhatsApp, SMS oder Facebook-Messenger äußern. So kann beispielsweise vom Zimmer aus gefragt werden, wie lange das Frühstück angeboten wird, oder dieses direkt aufs Zimmer bestellt werden. „In Zeiten, in denen Chatten zum Alltag gehört, möchten wir unseren Gästen eine zeitgemäße Art der Kommunikation ermöglichen“, erläutert Andreas Krökel.

Der passende Sound

Bereits in allen me and all hotels und bald auch überall in den Lindner Hotels sorgt die Music Box Deluxe des Start-Ups Elbsilber für den passenden Sound. Aus dem Gründer-Programm Tech-Boost der Deutschen Telekom stammend überzeugte Elbsilber Lindner im Rahmen eines Start-Up-Pitches: Elbsilber liefert keine generischen Playlists, sondern eine individuelle Musikauswahl für die verschiedenen Hotels. In der Lobby, im Restaurant und Wellness-Bereich hängen die Boxen, über die Gäste und Mitarbeiter die aktuelle Musikauswahl bewerten können – mit einem Herz oder einem gesenkten Daumen. Daran orientiert erstellt eine Musikredaktion bei Elbsilber eine individuelle Playlist für jedes einzelne Hotel. Denn im Resort auf Mallorca favorisieren die Gäste andere Musik als beispielsweise in der Bar eines me and all hotels.

Damit die Digitalisierung nicht zum Risiko für Daten und persönliche Informationen wird, hat die Lindner Hotels AG vorgesorgt: „Wir nutzen die E-Mail-Security-Lösung der Telekom, die den Service aus der Cloud in den hochsicheren Rechenzentren nach deutschem Datenschutz betreibt, und eine strenge Firewall“, berichtet Andreas Krökel. Diese Lösung überwacht den Mailverkehr und wehrt virtuelle Bedrohungen erfolgreich ab. So blockiert sie Viren, Spam und Trojaner. Außerdem verhindert sie (Spionage-)Angriffe auf kritische IT-Infrastrukturen und vertrauliche Daten. Über 12.000 Cyber-Angriffe werden dadurch monatlich abgewehrt.

Zusammen mit der Deutschen Telekom und verschiedenen Start-Ups möchte Lindner seine digitalen Angebote immer weiter ausbauen. Startpunkt war ein gemeinsamer Workshop, der den Digitalisierungsgrad des mittelständischen Unternehmens untersucht und weitere Möglichkeiten aufgezeigt hat. „Anschließend haben wir ein internes Digi-Team gegründet und prüfen ständig neue Einsatzgebiete wie Künstliche Intelligenz und Bots, um unsere Prozesse zu vereinfachen und den Gästen noch mehr Service bieten zu können“, resümiert Andreas Krökel.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Bundestagswahl kommt es an der Ostseeküste, insbesondere auf Usedom, zu Stornierungen von Hotelzimmer. Der Grund: Die Wahlergebnisse der AfD. In Ahlbeck beispielsweise erhielt die Partei 54 Prozent der Stimmen. Ein Hotelier berichtete von „seltsamen Anrufen“ und Absagen von Gästen, die ihre Besorgnis über das Wahlergebnis äußern.

Die Kempinski-Hotels haben eine Vereinbarung zur Verwaltung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg in München unterzeichnet. In Partnerschaft mit Luitpold von Bayern und dessen Familie wird Kempinski ab dem 1. März 2025 die Privatresidenz verwalten.

Die Übernachtungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern erreichen fast wieder früheres Niveau. Auf der Tourismusbörse ITB wirbt das Land um neue Zielgruppen. Trotz wieder wachsender Gästezahlen waren 2024 die Umsätze im Gastgewerbe des Landes gesunken. 

Mehr Gäste, mehr Buchungen. Schleswig-Holsteins Tourismus vermeldet Rekordwerte. Tourismuschefin Bunge mahnt dennoch.

Hamburgs Hotels und Pensionen haben im vergangenen Jahr mehr Gäste empfangen. 2024 haben sich rund 7,56 Millionen Gäste in den größeren Beherbergungsstätten eingebucht, wie das Statistikamt Nord berichtet. Im Vorjahr waren knapp 7,41 Millionen Gäste registriert worden.

Dass die HR-Group die H-Hotels-Gruppe übernehmen wollte, war bereits bekannt. Ein Engagement bei Herbergen, die zu H-World International gehören, wurde bislang gemutmaßt. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen von Ruslan Husry aus Berlin die beiden Deals vollzogen hat.

Kimpton, Teil des Luxus- und Lifestyle-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton Los Monteros Marbella eröffnet und erweckt damit eines der bedeutendsten Hotels Spaniens zu neuem Leben.

Die Schweizer Hospitality-Gruppe The Living Circle erweitert ihr Angebot: Mit dem neuen Programm «Friends of The Living Circle» erhalten erstmals auch unabhängige Hotels Zugang zum Netzwerk sowie zu exklusiven Dienstleistungen.

Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von den Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge​​​​​​​». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed&Breakfast-Haus das «The Glacier»-Portfolio.

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.