Maseven will bis 2027 auf 1.250 Apartments in Deutschland expandieren

| Hotellerie Hotellerie

Die Serviced Apartment-Marke Maseven setzt ihren Expansionskurs fort. Nachdem im März 2020 an den Start gegangenen Maseven München Messe Dornach (319 Apartments) und dem im Oktober 2020 eröffneten Maseven München Messe Trudering (179 Apartments) gehen 2024 zwei Häuser in Frankfurt am Main und Offenbach in Betrieb. Weitere Projekte sind in Dortmund (250 Apartments), Baden-Baden (200 Apartments) und Langen (350 Apartments) in der Planung. Insgesamt wird sich das Volumen so bis 2027 um insgesamt rund 1.250 Apartments erhöhen.

Das neue Maseven Frankfurt entsteht in der Gutleutstraße und wird zentraler Lage 252 Apartments bieten. Der Neubau erhält zwei Tagungsräume, die für Maseven typische Open Lobby 2.0 mit Coworking-Area, rosarotem Waschsalon und Fitnessgeräten sowie einem modularen F&B-Konzept, das – abgestimmt auf die Tageszeit – verschiedene Spezialitäten wie etwa Pizza, Backwaren oder Wok-Gerichte bietet.

Das Maseven Offenbach Kaiserlei mit 191 Apartments ist die Konversion des früheren Bürogebäudes des Deutschen Wetter Dienstes. Auch dieses Serviced Apartment Hotel mit Blick auf die Frankfurter Skyline hat die typische Maseven Open Lobby. Darüber hinaus ist an diesem Standort der Betrieb einer zweiten Rooftop Gastronomie mit einem externen Partner sowie ein separater, ebenfalls fremd betriebener Fitnessbereich vorgesehen. Geplanter Eröffnungstermin der beiden neuen Häuser ist das dritten Quartal 2024.

„Mit diesen Neueröffnungen und den weiteren projektierten Entwicklungen werden wir unser ursprüngliches Ziel, innerhalb von fünf Jahren auf 2.500 Apartments und 5.000 Betten zu wachsen, erreichen – die beiden Pandemie-Jahre ausgeklammert“, erklärt Maseven Mitinitiatorin und Geschäftsführerin Nermin Grosch.

Die beiden Häuser in München hätten sich während der Pandemie als sehr krisenresistent erwiesen, so die Immobilienexpertin. „Wir haben unser Konzept mit Ausnahme der geplanten DJ-Abende in beiden Häusern 2020 und 2021 durchgezogen und damit eine Auslastung von knapp unter 40 Prozent erreicht“, erläutert Stephan Gerhard, der die Marke gemeinsam mit Nermin Grosch entwickelt hat. Ursprünglich sei geplant gewesen, 50 Prozent der Belegung und damit 70 Prozent des Umsatzes mit Messegästen und die restlichen 50 Prozent mit Langzeit-Gästen zu erzielen. Nach dem Einbruch des Messegeschäfts habe man jedoch sehr flexibel reagiert und eine hohe Auslastung durch Langzeit-Gäste erzielt.

Differenzierungsmerkmal Nachhaltigkeit

Ein Pluspunkt von Maseven ist die Nachhaltigkeit des Konzepts. Dafür wurde das Unternehmen 2021 mit dem Branchen-Award „SO!APART–Award“ ausgezeichnet. Der Bio-Anteil der angebotenen Speisen und Getränke ist sehr hoch, rund 80 Prozent stammen aus der Region. Außerdem verzichten die Häuser unter anderem auf Putzmittel und setzen statt Chemikalien Microdampf-Geräte mit 180 Grad heißen Wasserdampf ein. Mithin erfolgt die Reinigung zu 100 Prozent ökologisch. Die Bett- und Frottierwäsche besteht zu 100 Prozent aus Biobaumwolle.

Digitale Lösungen für Gäste

Digital ist Maseven ebenfalls auf dem neuesten Stand. Digitaler Check-In und -Out oder die Bestellung von Speisen und Getränken per App zum Mitnehmen ins Apartment zählen zum Standard. „Wir möchten aber nicht nur digitale Nomaden ansprechen, sondern auch Gäste, die gerne Menschen sehen“, so Gerhard. Deshalb setze man auf eine hybride Digitalisierung und böte auch den persönlichen Check-In sowie eine durchgängig besetzte Rezeption. „Damit heben wir uns deutlich von anderen Serviced Apartment Konzepten ab, was sicherlich auch einen Teil unseres Erfolgs ausmacht.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Drei Monate vor dem größten Sportereignis der Welt verdeutlichen Daten von Amadeus, dass die Auslastung der französischen Hotels während der Olympischen Spiele vom 26. Juli bis zum 11. August im Vergleich zum selben Zeitraum der Vorjahre stark angestiegen ist.

Leonardo Hotels haben das Hotel Cicerone Roma übernommen. Das Haus wird nach einer Renovierung als NYX Hotel Rome by Leonardo Hotels wiedereröffnen. Damit ist Leonardo mit zwei Häusern in Rom und mit insgesamt sieben Hotels in Italien vertreten.

Das B&B Hotel Rastatt ist eröffnet und begrüßt seine ersten Gäste. Es ist mittlerweile der 185. Standort in Deutschland. Mit insgesamt 125 Zimmern richtet sich das Hotel in der Karlsruher Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs an Reisende aller Art.

Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer Generalversammlung in Budapest einen neuen Kriterienkatalog 2025-2030 einstimmig beschlossen. Nachhaltigkeit, Personalmangel und die Digitalisierung und Automatisierung der Hotellerie waren die treibenden Kräfte hinter einem einjährigen Prozess zur Überarbeitung der Klassifizierungskriterien. 

Eines der führenden Häuser in den Usedomer Kaiserbädern startet durch: Nach einer fünfmonatigen Renovierungsphase lockt das Hotel Kaiserhof Heringsdorf seine Gäste jetzt mit 91 frisch renovierten Zimmern und Suiten. Neben den neuen Interieurs machen auch der Blick auf die Ostsee und die Nähe zum Strand Urlaubslaune.

Hilton Worldwide glänzt im ersten Quartal mit positiven Geschäftszahlen und übertraf am Mittwoch die Schätzungen der Wall Street für den Umsatz. Die Aktien von Hilton stiegen im frühen Handel um 5,5 Prozent.

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort - auch in ein Hotel.

In 50 Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In NRW finden zwischen Mitte Juni und Mitte Juli 20 Spiele an vier Orten statt. Freie Betten gibt es laut Dehoga aber noch genug.

Wie diverse indische Medien berichten, hatte die Abteilung für Wirtschaftsdelikte (Economic Offences Wing, EOW) der Polizei von Mumbai einen Vertrauten des Eigentümers des Reiseunternehmens Cox & Kings vor zwei Wochen festgenommen. Bei dem Mann handelte es sich um Ajit Menon, der auch CEO der Hotelkette Meininger ist.

Pressemitteilung

Neue Technologien verändern die Hospitality-Branche, zahlreiche Tools sorgen für neue Arbeitsabläufe, Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug ins Gastgewerbe gehalten. Die Branche steckt bereits mitten in der digitalen Revolution. Diese bietet uns viele Chancen, wie effizientere Prozesse und eine nahtlose, zeitunabhängige Kommunikation – innerhalb des Teams wie auch zwischen Hotel und Gast.