Nachfrage in Österreich erholt sich nach Lockdown unerwartet schnell

| Hotellerie Hotellerie

In Österreich wurde der Start in die laufende Wintersaison durch einen neuerlichen Lockdown verzögert. Die Nachfrage erholte sich aber nach Weihnachten unerwartet schnell, und trotz weiterhin hoher Infektionszahlen erscheinen die Aussichten recht positiv.

Das zweite durch COVID-19 geprägte Jahr 2021 wies insgesamt eine durchwachsene touristische Bilanz auf: Mit 79,6 Mio. Übernachtungen und 22,1 Mio. Ankünften wurden im Kalenderjahr 2021 um 18,7 Prozent bzw. 18,3 Mio. weniger Nächtigungen als im ersten Krisenjahr 2020 verzeichnet – der Lockdown-bedingte Ausfall der umsatzstarken Monate Jänner bis März wirkte sich 2021 im Vergleich zu 2020 in der Jahresbilanz sehr negativ aus.

Damit erreichte die touristische Nachfrage 2021 nur knapp das halbe Volumen des Vorkrisenniveaus von 2019, wobei sich die Binnennachfrage einmal mehr als Stütze der heimischen Tourismuswirtschaft erwies. Vor allem die vom Wintersport abhängigen Bundesländer im Westen Österreichs litten unter dem Lockdown im 1. Halbjahr 2021, auch der Städtetourismus in Wien blieb trotz leichter Nächtigungszuwächse 2021 um fast drei Viertel unter dem Vorkrisenniveau zurück.

Die angelaufene Wintersaison verbuchte durch den Lockdown ab November bislang nur knapp 9,4 Mio. Nächtigungen (–43,6 Prozent zur Vergleichsperiode im Winter 2018/19). Vor allem der Skitourismus im Westen Österreichs erholte sich mit der Wiedereröffnung Mitte Dezember aber sehr rasch. Damit beliefen sich die nominellen Einnahmen im österreichischen Tourismus in der Wintervorsaison ersten Schätzungen des WIFO zufolge auf 2,42 Mrd. Euro.

Die seit Anfang Januar 2022 sehr rasche Verbreitung der Omikron-Variante mit neuen Höchstständen an Infizierten in Österreich trübte die Stimmungslage ab Jahresbeginn wieder ein. Trotz dieser hohen Infektionszahlen zeigt sich jedoch noch immer eine geringe Mehrbelastung der Krankenhäuser, was wiederum Lockerungen der Pandemiemaßnahmen in Österreich zur Folge hat von denen der Tourismus profitieren kann. Verbunden mit einer sichtbar ungebrochenen Reiselust, lassen diese Entwicklungen hoffen, dass sich in den für die österreichische Tourismuswirtschaft so wichtigen Monaten Februar und März die Erholung im Tourismus weiter fortsetzt.

Welche touristischen Wirkungen der Strategiewechsel im österreichischen Pandemiemanagement mit sich bringt, lässt sich aber kaum in genauere Prognosen übersetzen. Gäste wie Betriebe leiden unter den immer wieder angepassten und komplexen Regeln, stellen sich andererseits aber auch immer rascher auf pandemiebedingte Veränderungen ein: Viele Buchungen werden kurzfristig getätigt, Betriebe kommen den Gästen mit flexiblen Stornobedingungen entgegen. Geht man trotz bestehender hoher Unsicherheiten davon aus, dass der Höhepunkt der Pandemie überwunden ist und sich die Nachfrage – vor allem aus den Nahmärkten – dem vorpandemischen Niveau langsam annähert, so ergäbe sich für die Wintersaison 2021/22 ein Gesamtnächtigungsvolumen von 56,7 Mio. (–22,2% im Vergleich zur letzten Normalsaison 2018/19).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Drei Monate vor dem größten Sportereignis der Welt verdeutlichen Daten von Amadeus, dass die Auslastung der französischen Hotels während der Olympischen Spiele vom 26. Juli bis zum 11. August im Vergleich zum selben Zeitraum der Vorjahre stark angestiegen ist.

Leonardo Hotels haben das Hotel Cicerone Roma übernommen. Das Haus wird nach einer Renovierung als NYX Hotel Rome by Leonardo Hotels wiedereröffnen. Damit ist Leonardo mit zwei Häusern in Rom und mit insgesamt sieben Hotels in Italien vertreten.

Das B&B Hotel Rastatt ist eröffnet und begrüßt seine ersten Gäste. Es ist mittlerweile der 185. Standort in Deutschland. Mit insgesamt 125 Zimmern richtet sich das Hotel in der Karlsruher Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs an Reisende aller Art.

Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer Generalversammlung in Budapest einen neuen Kriterienkatalog 2025-2030 einstimmig beschlossen. Nachhaltigkeit, Personalmangel und die Digitalisierung und Automatisierung der Hotellerie waren die treibenden Kräfte hinter einem einjährigen Prozess zur Überarbeitung der Klassifizierungskriterien. 

Eines der führenden Häuser in den Usedomer Kaiserbädern startet durch: Nach einer fünfmonatigen Renovierungsphase lockt das Hotel Kaiserhof Heringsdorf seine Gäste jetzt mit 91 frisch renovierten Zimmern und Suiten. Neben den neuen Interieurs machen auch der Blick auf die Ostsee und die Nähe zum Strand Urlaubslaune.

Hilton Worldwide glänzt im ersten Quartal mit positiven Geschäftszahlen und übertraf am Mittwoch die Schätzungen der Wall Street für den Umsatz. Die Aktien von Hilton stiegen im frühen Handel um 5,5 Prozent.

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort - auch in ein Hotel.

In 50 Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In NRW finden zwischen Mitte Juni und Mitte Juli 20 Spiele an vier Orten statt. Freie Betten gibt es laut Dehoga aber noch genug.

Wie diverse indische Medien berichten, hatte die Abteilung für Wirtschaftsdelikte (Economic Offences Wing, EOW) der Polizei von Mumbai einen Vertrauten des Eigentümers des Reiseunternehmens Cox & Kings vor zwei Wochen festgenommen. Bei dem Mann handelte es sich um Ajit Menon, der auch CEO der Hotelkette Meininger ist.

Pressemitteilung

Neue Technologien verändern die Hospitality-Branche, zahlreiche Tools sorgen für neue Arbeitsabläufe, Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug ins Gastgewerbe gehalten. Die Branche steckt bereits mitten in der digitalen Revolution. Diese bietet uns viele Chancen, wie effizientere Prozesse und eine nahtlose, zeitunabhängige Kommunikation – innerhalb des Teams wie auch zwischen Hotel und Gast.