Premier Inn kommt mit Hotel nach Kiel

| Hotellerie Hotellerie

Ein 200 Zimmer-Hotel der britischen Marke Premier Inn wird Teil eines neuen Wohn- und Geschäftsquartiers an der Kieler Förde in Kiel. Für die Immobilie wurde ein 25 Jahre laufender Mietvertrag zwischen der Projektgesellschaft und Premier Inn geschlossen. Auf dem zirka 12.000 Quadratmeter großen Grundstück mit Meerblick auf dem ehemaligen Werftgelände am Germaniahafen entstehen zudem Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen.

Die Projektgesellschaft wird im ersten Halbjahr 2021 einen Architektenwettbewerb durchführen, um das städtebauliche und gestalterische Gesicht für die neuen Gebäude zu schaffen. 

„Wir freuen uns mit Premier Inn den ersten Partner für die Realisierung in der Quartiersentwicklung gewinnen zu können“, sagte Harald Siemens von der BAUM Unternehmensgruppe. „Mit Premier Inn Hotels wird eine der attraktivsten Flächen frühzeitig mit einer Nutzung besetzt, welche auch die öffentlichen Flächen des Quartiers am Wasser entsprechend beleben und eine schöne Verbindung zum Zentrum schaffen wird.“ 

Chris-Norman Sauer, Acquisitions Director Germany, ist begeistert von dem Projekt: „Als Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und nördlichste Großstadt Deutschlands ist Kiel eine echte Bereicherung für unser Portfolio. Das Projekt hat eine einzigartige Lage direkt an der Kieler Förde unweit vom Norwegen Kai aber auch fußläufig zum Hauptbahnhof und ist somit der perfekte Ausgangspunkt für Touristen und Geschäftsreisende“. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.